Es kann frustrierend sein, den ganzen Tag über ständig nach einem Ladegerät greifen zu müssen. Deshalb ist die Akkukapazität einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf eines neuen Smartphones. Obwohl iPhones im Allgemeinen eine ordentliche Akkulaufzeit haben, sind viele neugierig, ob die neuesten iPhone 15-Modelle in diesem Bereich signifikante Verbesserungen bieten. Wenn Sie sich zwischen dem iPhone 15 Pro und dem iPhone 15 Pro Max entscheiden müssen, ist es natürlich interessant zu wissen, welches Modell die bessere Akkukapazität hat. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Akkulaufzeiten des iPhone 15 Pro und des iPhone 15 Pro Max, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen und die Frage zu beantworten, wie lange der Akku des iPhone 15 Pro Max hält. Bevor wir uns jedoch damit befassen, betrachten wir zunächst die Faktoren, die die Akkulaufzeit eines Smartphones bestimmen.
Faktoren, die die Akkulaufzeit eines Telefons bestimmen
Die Akkulaufzeit hängt in den meisten Fällen nicht von der Größe des Akkus ab. Die Kapazität des Handy-Akkus ist entscheidend für seine Speicherfähigkeit. Anders ausgedrückt: Je höher die Milliamperestundenzahl (mAh), desto mehr Energie kann der Akku speichern und desto länger hält er. Deshalb werden wir später in diesem Artikel auch auf die Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro Max (mAh) und des iPhone 15 Pro (mAh) eingehen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass neben der Größe noch weitere Faktoren die Leistungsfähigkeit eines Smartphone-Akkus beeinflussen. Diese Faktoren umfassen eine Reihe von Überlegungen, die zur Gesamtleistung und Langlebigkeit des Akkus beitragen. Die folgenden Faktoren bestimmen die Akkulaufzeit eines Handys:
1. Zu viele oder anspruchsvolle Anwendungen
Zahlreiche Apps auf dem Smartphone zu haben, mag verlockend erscheinen. Allerdings ist zu beachten, dass viele dieser Apps viel Energie benötigen, um effizient zu funktionieren. Manche Anwendungen laufen im Hintergrund, verbrauchen Datenvolumen und belasten den Akku erheblich. Anwendungen, die auf eine ständige Internetverbindung angewiesen sind, verbrauchen den Akku deutlich schneller als andere Anwendungen, die weniger hohe Anforderungen stellen.
2. Konnektivität des Telefons
Konnektivität ist zweifellos ein wesentlicher Faktor für den Akkuverbrauch von Smartphones. Denn je mehr Verbindungen benötigt werden, desto höher ist der Akkuverbrauch. Zu den wichtigsten Verbindungen zählen WLAN, Bluetooth, Hotspots, Daten und möglicherweise sogar der Standortdetektor. Die gleichzeitige Aktivierung dieser Verbindungen wirkt sich erheblich auf die Akkulaufzeit eines Smartphones aus. Apple hat Anstrengungen unternommen, seine Hardware zu verbessern, um den durch diese Verbindungen verursachten Akkuverbrauch zu verringern, verringert jedoch lediglich den Gesamteffekt. Daher ist es ratsam, diese Verbindungen nur bei Bedarf zu aktivieren. Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass netzwerkabhängige Verbindungen bei schwächerer Signalstärke mehr Energie vom Smartphone verbrauchen, da das Gerät zusätzliche Anstrengungen unternimmt, um eine stabile Verbindung zu finden.
3. Batterieverbrauch
Die Nutzung unserer Smartphones ist individuell unterschiedlich. So entlädt sich der Akku von begeisterten Gamern oder Filmliebhabern wahrscheinlich schneller als von Personen, die ihr Handy hauptsächlich zum Telefonieren und gelegentlichen Surfen im Internet nutzen. Es versteht sich von selbst, dass die Aktivität auf unseren Mobilgeräten direkt mit der Akkuleistung korreliert.
4. Temperaturfaktor
Eine moderate Umgebungstemperatur Ihres Smartphones ist für den Akku äußerst vorteilhaft. Längere Einwirkung übermäßiger Hitze oder häufige Nutzung bei extrem heißem Wetter kann sich nachteilig auf den Akku auswirken und zu Leistungseinbußen und möglichen Schäden führen. Auch längere Einwirkung extrem niedriger Temperaturen kann die Akkulaufzeit beeinträchtigen.
5. Bildschirmgröße und -auflösung
Smartphones mit großem Bildschirm sind nicht nur praktisch, sondern auch bei vielen Menschen beliebt. Die größere Bildschirmgröße bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Beleuchtung des gesamten Displays zusätzlichen Strom verbraucht. Bei einer Auflösung von 1080 Pixeln ist es nur logisch, dass der Prozessor mehr Leistung vom Akku benötigt, um die vielen Pixel effektiv darzustellen. Auch wenn die dadurch verursachte Verkürzung der Akkulaufzeit im Einzelfall unbedeutend erscheinen mag, kann sich diese kleine Steigerung mit der Zeit summieren und spürbare Auswirkungen haben.
6. Alter der Batterie
Für alle Nutzer ist es wichtig zu wissen, dass jeder Akku eine begrenzte Lebensdauer hat, unabhängig von seiner Nutzung. Mit zunehmendem Alter lädt und entlädt sich ein Akku im Vergleich zum Neuzustand schneller. Dies gilt insbesondere für Handyakkus, die ständiger Nutzung und Ladezyklen ausgesetzt sind. Wenn der Handyakku dieses Alter erreicht, ist der Austausch durch einen neuen die häufigste Lösung.
Nachdem wir nun die verschiedenen Faktoren besprochen haben, die die Leistungsfähigkeit des Akkus eines Smartphones beeinflussen, wollen wir uns nun einer detaillierten Analyse zweier beliebter Apple-Geräte widmen.
Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro
Das iPhone 15 Pro ist ein High-End-Modell und verfügt über eine Akkukapazität von 3.274 mAh, die dem Vorgängermodell recht ähnlich ist. Die Akkulaufzeit überzeugt mit 23 Stunden Videowiedergabe und 75 Stunden Audiowiedergabe. Überraschenderweise behauptet Apple, dass das iPhone 15 Pro trotz des etwas größeren Akkus die gleiche Akkulaufzeit wie sein Vorgänger, das iPhone 14 Pro, bietet. Bei einem Test von tomsguide hatte das iPhone 15 Pro jedoch die kürzeste Akkulaufzeit aller untersuchten Geräte. Es hielt 10 Stunden und 53 Minuten durch, 40 Minuten länger als das iPhone 14 Pro. Dennoch übertraf das iPhone 15 Pro das Google Pixel 7 Pro um etwa 3 Stunden.
Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro Max
Das iPhone 15 Pro Max verfügt über einen beeindruckenden 4.441-mAh-Akku, der Nutzern eine außergewöhnliche Akkulaufzeit bietet. Mit einer Gesamtlaufzeit von 118 Stunden ist dieses Gerät auf Langlebigkeit ausgelegt. Laut den offiziellen Spezifikationen von Apple bietet das iPhone 15 Pro Max beeindruckende 29 Stunden Videowiedergabe und satte 95 Stunden Audiowiedergabe. Im Vergleich dazu bietet das iPhone 15 Pro 23 Stunden Videowiedergabe und 75 Stunden Audiowiedergabe. Das iPhone 15 Pro Max ist also die ultimative Wahl für alle, die auf lange Akkulaufzeit Wert legen. In unseren eigenen Tests haben wir eine Akkulaufzeit von 14 Stunden und 2 Minuten beobachtet, die zwar etwas kürzer ist als beim iPhone 15 Plus, aber die des iPhone 14 Pro Max um über 20 Minuten übertrifft.
Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro in Stunden vs. Akkulaufzeit des iPhone 15 Pro Max in Stunden
Telefon | Audiowiedergabe | Videowiedergabe | Video-Streaming |
iPhone 15 Pro | 75 Stunden Audio | 23 Stunden Video | Bis zu 20 Stunden |
iPhone 15 Pro Max | 95 Stunden Audio | 29 Stunden Video | 29 Stunden Video Bis zu 25 Stunden |
Die iPhone 15 Pro-Serie lässt sich bequem mit verschiedenen Methoden wie MagSafe , Qi und dem USB-C-Kabel laden. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Apple keine Ladegeräte mehr im Lieferumfang enthält, sodass dieses Zubehör separat erworben werden muss. Das führt natürlich zu der Frage, wo man die besten Ladegeräte speziell für die Modelle iPhone 15 Pro und 15 Pro Max findet. Glücklicherweise haben wir eine umfassende Liste von Apple-zertifizierten Ladegeräten , die Ihnen eine Lösung bietet, die alle Bedenken und Unsicherheiten beim Laden Ihres Geräts effektiv ausräumt. Sie können auch zertifizierte MagSafe-Autoladegeräte erwerben, um Ihr iPhone auch unterwegs mit Strom zu versorgen.
Abschluss
In puncto Akkuleistung übertreffen die beiden getesteten iPhones ihre Vorgänger nicht deutlich. Tatsächlich sinkt die Akkukapazität und die Nutzungsdauer, bevor das Gerät wieder aufgeladen werden muss. Wichtig ist jedoch, dass diese leichte Reduzierung der Akkukapazität die Gesamtleistung dieser Smartphones nicht beeinträchtigt. Wenn Ihnen ein langlebiger Akku am wichtigsten ist, empfehle ich Ihnen dringend, das iPhone 15 Plus oder das iPhone 15 Pro Max in Betracht zu ziehen. Zwar sind sie im Vergleich zu ihren kleineren Pendants teurer, aber der Vorteil, das Telefon nicht ständig aufladen zu müssen, ist für viele unbezahlbar.