Laut der Weltgesundheitsorganisation trägt das Tragen einer Maske dazu bei, die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern. Obwohl die Maskenpflicht in den meisten Städten weltweit schrittweise aufgehoben wird, ist sie in vielen Ländern und von Gesundheitsbehörden weiterhin vorgeschrieben, insbesondere bei großen Menschenansammlungen. Um sich an diese neue Normalität anzupassen, hat Apple sein iOS aktualisiert, sodass Ihr iPhone Ihr Gesicht auch mit Maske erkennt.
Bisher konnten Nutzer des iPhone 12 und 13 die Face ID-Erkennungsfunktion nicht mit ihrer Maske nutzen . Sie mussten die Maske entweder herunterziehen oder ihr Passwort manuell eingeben. Mit dem neuesten Update des iPhone-Betriebssystems ist diese Hürde nun leicht zu überwinden. Nutzer des iPhone 13 müssen lediglich auf iOS 15.4 aktualisieren und einige Einrichtungsanweisungen befolgen. Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Entsperren Ihres iPhone 13 mit Face ID, während Sie eine Maske tragen.
So entsperren Sie Ihr iPhone 13 mit Face 1D
Der erste Schritt besteht darin, Ihr Betriebssystem auf 15.4 zu aktualisieren. Gehen Sie dazu auf Ihrem iPhone 13 zu den Einstellungen und klicken Sie auf den Reiter „Allgemein“. Dort finden Sie die Option zum Aktualisieren Ihres iPhones. Die Reihenfolge lautet: EINSTELLUNGEN > ALLGEMEIN > AKTUALISIEREN . Wenn Sie dieser Reihenfolge folgen, sehen Sie, dass iOS 15.4 verfügbar ist. Laden Sie es herunter und installieren Sie es.
Wenn Sie Face ID bereits auf Ihrem iPhone 13 verwendet haben, ist diese Änderung kein Problem. Wenn Sie dies jedoch zum ersten Mal tun, müssen Sie nur diese Schritte befolgen, um die Änderungen vorzunehmen.
- Gehen Sie zu EINSTELLUNGEN und klicken Sie auf die Option Face ID. Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben, um Änderungen vorzunehmen.
- Sobald Sie das Passwort eingegeben haben, wird die Face ID mit einer Maskenoption angezeigt. Aktivieren Sie diese Option, und Ihr iPhone fordert Sie auf, einen neuen Scan Ihres Gesichts durchzuführen.
Mit dieser Funktion können Sie Ihr iPhone 13 auch mit Brille entsperren. Folgen Sie einfach den oben genannten Schritten und tippen Sie nach Auswahl der Option „Face ID mit Maske“ auf „Brille hinzufügen“. Sie können dies sogar mit bis zu vier verschiedenen Brillen tun! Wenn Sie also an einem belebten Ort sind und auf Daten auf Ihrem Telefon zugreifen müssen, müssen Sie Ihre Brille nicht erneut abnehmen.
So entsperren Sie Ihr älteres iPhone
Die beschriebene Methode funktioniert nicht mit älteren iPhones, da das Betriebssystem-Update nur für iPhones 12 und 13 verfügbar ist. Das heißt aber nicht, dass es keinen Weg gibt, das Problem zu umgehen. Auch mit der Apple Watch können Sie diese Funktion nutzen. Dieser Ansatz ist möglich, da es bereits vor der Einführung der Face ID-Funktion durch Apple möglich war, das iPhone mit der Apple Watch zu entsperren. Dies ist jedoch nur mit WatchOS 7 (oder einer neueren Version) und iOS 14.5 (oder einer neueren Version) möglich.
Wenn Ihre Uhr die oben genannten Bedingungen erfüllt, Sie aber ein älteres iPhone haben, können Sie es mithilfe der Uhr mithilfe einer Maske wie folgt entsperren.
- Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons und tippen Sie auf die Option Face ID. Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort einzugeben, um fortzufahren
- Nachdem Sie Ihr Passwort eingegeben haben, scrollen Sie nach unten, bis Sie den Schalter „Mit Apple Watch entsperren“ sehen, und warten Sie, bis die Option „Einschalten“ angezeigt wird.
- Tippen Sie auf die Schaltfläche „Einschalten“, um diese Option zu aktivieren.
Wenn Sie die obigen Schritte abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, den Passcode auf Ihrer Apple Watch festzulegen.
- Gehen Sie auf Ihrer Apple Watch zu EINSTELLUNGEN und wählen Sie „Passcode“ aus.
- Mit einem korrekten Passcode können Sie den Passcode aktivieren.
- Geben Sie Ihren bevorzugten Passcode ein und schalten Sie die Handgelenkserkennung ein, falls sie nicht bereits aktiviert ist.
Mit diesen beiden Schritten können Sie Ihr iPhone 6S und neuere Versionen mit Face ID entsperren, auch wenn Sie eine Maske tragen. Jedes Mal, wenn Sie dies tun, erhalten Sie auf Ihrer Uhr eine Benachrichtigung, dass Sie Ihr iPhone mit der Uhr entsperrt haben, und werden aufgefordert, es bei Bedarf wieder zu sperren.
So schützen Sie Ihr iPhone 13
Egal welche Variante des neuesten iPhone 13 Sie besitzen, Sie müssen es sicher aufbewahren. Die Face-ID-Funktion bietet zwar einen gewissen Bedienkomfort, aber eine gute iPhone 13-Hülle sorgt dafür, dass ein einfacher Sturz Ihre Investition nicht zerstört. Eine militärzertifizierte Hülle schützt Ihr teures Gerät vor versehentlichem Ausrutschen und Stürzen, die fast unvermeidlich sind.
Darüber hinaus ist die Face-ID-Funktion auf die Selfie-Kamera angewiesen, die ebenfalls geschützt werden muss. Wählen Sie hierfür einen der hervorragenden iPhone 13 Displayschutzfolien und seien Sie beruhigt. Sie bieten einen ersten Schutz vor Staub, Fingerabdrücken und unerwünschten Kratzern, die die Leistung des Displays beeinträchtigen können. Lesen Sie die Eigenschaften der Displayschutzfolie, die Sie kaufen möchten, um sicherzustellen, dass sie perfekt passt.
Fazit
Die Einführung der Face-ID-Erkennung bei getragener Gesichtsmaske zeugt von Apples Sensibilität für globale Ereignisse. Natürlich haben viele Kritiker die späte Einführung dieser Funktion kritisiert. Doch besser spät als nie. Die Pandemie ist noch nicht vorbei, daher muss aus Sicherheitsgründen weiterhin jeder in der Öffentlichkeit eine Maske tragen. Diese Funktion stellt sicher, dass Nutzer des iPhone 12 und 13 in der Öffentlichkeit auf ihre Geräte zugreifen können, ohne die Maske abnehmen zu müssen.
Nutze deine Face ID-Funktion weiterhin in der Öffentlichkeit, aber vergiss nicht, dein Apple-Gerät zu schützen! Mit einem einfachen Update auf iOS 15.4 können iPhone 13-Nutzer diese Funktion schnell freischalten. Wie in diesem Artikel erläutert, ist es jedoch wichtig, das iPhone 13 zu schützen, damit ein einziger Sturz keine irreparablen Schäden verursacht. Eine der iPhone 13-Hüllen oder Displayschutzfolien von ESR ist ein sicherer Weg, dies zu verhindern. Dieses Zubehör schützt nachweislich vor Aufprallschäden und ist recht erschwinglich.