Chrome ist einer der zuverlässigsten Browser für iOS. Er zeichnet sich durch seine plattformübergreifende Kompatibilität und die Möglichkeit zur geräteübergreifenden Datensynchronisierung aus. Die Funktionen von Chrome werden nur von wenigen Browsern im App Store übertroffen. Angesichts der Vielzahl von Websites im Internet müssen Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, um Störungen beim Surfen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Kinder haben, die den Browser Ihres Geräts nutzen möchten.
Die gute Nachricht ist, dass iOS über einige integrierte Einschränkungen verfügt, die es einfacher machen, den Zugriff auf unerwünschte Websites oder Websites mit Inhalten für Erwachsene zu blockieren. Noch besser: Die Bildschirmzeit-Funktion von iOS 12 macht es einfacher denn je, den Zugriff auf bestimmte Websites auf dem iPhone oder iPad Ihrer Familiengruppe zu blockieren. Eine tolle Funktion für Eltern.
So blockieren Sie bestimmte URLs
Die integrierten Einschränkungen in iOS machen das Blockieren unerwünschter Websites in Drittanbieter-Apps wie Chrome zum Kinderspiel. Ab iOS 12 sind Inhaltsbeschränkungen nun ein wichtiger Bestandteil der Bildschirmzeit. Diese nützliche Ergänzung wird später ausführlich erläutert. Konzentrieren wir uns nun auf die Frage, die Sie beschäftigt: Wie Sie eine Website auf Ihrem iPhone blockieren.
Beachten Sie, dass beim Blockieren einer Website die Liste mit Inhalten für Erwachsene von Apple berücksichtigt wird. Dadurch werden alle zuvor besuchten Websites mit Inhalten für Erwachsene automatisch blockiert und der Zugriff auf neue Websites verhindert. Ein weiterer nützlicher Vorteil ist, dass die Einschränkungen automatisch auf alle Browser angewendet werden, einschließlich Safari, Chrome usw. So können Sie Ihre Kinder sicherer schützen.
Wenn Sie jedoch lediglich den Zugriff auf eine einzelne Website von Ihrem iOS-Gerät aus blockieren möchten, ist diese Funktion möglicherweise nicht besonders praktisch für Sie. Sie können jedoch jede Website, die zuvor vom Betriebssystem gesperrt wurde, manuell entsperren.
Sie können Einschränkungen in den Einstellungen aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Schritt 1: Navigieren Sie zur Registerkarte „Einstellungen“ auf Ihrem Telefon
Schritt 2: Klicken Sie auf den Reiter „Bildschirmzeit“ und dann auf „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“. Falls Sie bereits einen Sperrcode festgelegt haben, müssen Sie diesen jetzt eingeben. Falls Sie den Code noch nicht eingerichtet haben, können Sie ihn erstellen, indem Sie auf „Bildschirmzeit-Passcode verwenden“ klicken. Dieser Code verhindert, dass jemand diese Beschränkungen ohne Ihre Zustimmung manipuliert.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Registerkarte „Inhaltsbeschränkungen“. Wenn Sie diese Option nicht finden können, schalten Sie den Schalter neben „Inhalts- und Datenschutzbeschränkungen“ um, um die Optionen anzuzeigen.
Schritt 4: Klicken Sie auf die Option Webinhalt
Schritt 5: Klicken Sie auf die Option zum Einschränken von Websites für Erwachsene. In der unteren Bildschirmhälfte werden zwei neue Optionen angezeigt: „Immer zulassen“ und „Nie zulassen“.
Schritt 6: Klicken Sie unter der Registerkarte „Niemals zulassen“ auf „Website hinzufügen“ und geben Sie die URL in das nächste Feld ein. Klicken Sie anschließend auf der Bildschirmtastatur auf „Fertig“, um die Änderungen zu speichern. Sie können den Vorgang wiederholen, um weitere Websites einzuschränken.
Schritt 7: Öffnen Sie den Chrome-Browser, geben Sie die blockierte Site ein und versuchen Sie, sie zu besuchen – die Website sollte überhaupt nicht geladen werden.
Alternativ können Sie Websites auch blockieren, indem Sie in Schritt 6 auf die Option „Nur Websites zulassen“ tippen. Dadurch wird der Zugriff Ihres Browsers auf einige wenige kinderfreundliche Websites beschränkt und der Rest blockiert. Sie können beliebige Websites auch einer Whitelist hinzufügen. So müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, schwer fassbare Websites zu blockieren, vor denen Sie Ihre Kinder schützen möchten. Elternsein war noch nie so einfach.
Was ist Bildschirmzeit und Fernverwaltung?
Mit der Einführung von „Bildschirmzeit“ in iOS 12 können iPhone-Nutzer ihre Chrome-Nutzung überwachen. Die Statistiken sind jedoch möglicherweise nicht so aussagekräftig wie die von Safari. Tippen Sie einfach auf den Gerätenamen oben im „Bildschirmzeit“-Bereich und sehen Sie sich die Details aller Aktivitäten an. Um zu überprüfen, wie oft Sie Chrome genutzt haben, klicken Sie im Abschnitt „Meistgenutzt“ auf die App.
Auf dem nächsten Bildschirm wird die gesamte Nutzungsdauer der App pro Woche angezeigt, einschließlich der Nutzungsdetails pro Tag. Eine kleine gepunktete Linie im Diagramm zeigt die durchschnittliche Surfdauer des Nutzers an. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie zeitintensive Websites blockieren müssen, wenn Sie diese länger als nötig nutzen.
Bei der Konfiguration Ihres Chrome können Sie Websites direkt blockieren, Ihrem Browser Beschränkungen hinzufügen und viele weitere Aktionen bequem von Ihrem Gerät aus durchführen. Fügen Sie dazu einfach Ihre Familie über die Familienfreigabefunktion hinzu, die Sie unter Ihrem Profil im Reiter „Einstellungen“ finden. Dadurch sollten sie sofort im Bereich „Bildschirmzeit“ angezeigt werden.
Wenn Sie auf den Namen des Familienmitglieds klicken, können Sie Inhaltsbeschränkungen ändern oder detaillierte Statistiken zur App-Nutzung abrufen. Chrome zeigt jedoch nicht die mit dem Browser besuchten Websites an. In diesem Fall sollten Sie Safari als Standard-Browser-App verwenden. So sehen Sie alle auf Ihrem Telefon besuchten Websites und können unerwünschte Zugriffe blockieren.
Mehr Kontrolle über Ihren Internetzugang
Zweifellos ist das Internet voller schädlicher Websites. Die integrierten iOS-Einschränkungen helfen Ihnen, Ihren Internetzugang oder den Ihrer Lieben zu schützen. Nutzen Sie die Bildschirmzeit, um die Nutzungszeit zu überwachen, zusätzliche Einschränkungen festzulegen und unerwünschte Websites zu blockieren.