Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als der Apple iPod bei den Nutzern beliebt war. Dann kamen iTunes und Apple Music, und iPods galten bald als veraltet. Trotz seines bedeutenden Einflusses auf den Audiobereich ist Apple jedoch auch in der Produktion von Audio-Hardware präsent. Die Apple Airpods sind eine davon. Doch nur den Namen zu kennen, hilft nicht weiter. Apple bietet mittlerweile vier Airpods-Modelle an: die AirPods (1. Generation), die AirPods (2. Generation), die AirPods Pro und jetzt auch die AirPods Max. Beim Kauf kann die Auswahl des besten Modells eine echte Herausforderung sein.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Modell zwischen den AirPods 2 und den AirPods Pro sind, wird Ihnen dieser Artikel wahrscheinlich dabei helfen, Ihre Auswahl einzugrenzen.
Die Spezifikationen im Vergleich
Technische Daten | AirPods 2 | AirPods Pro |
Chip | H1-Chip | H1-Chip |
Akkulaufzeit | 5 Std. (24 Std. mit Ladeetui) | 4,5 Stunden (24 Stunden mit Ladeetui) |
Wasserbeständigkeit | Nicht bewertet | Schweiß- und Wasserbeständigkeit gemäß IPX4 |
Maße | 2,11*1,74*0,84 Zoll | 2,39*1,78*0,85 Zoll |
Gewicht | 1,41 Unzen | 1,61 Unzen |
Kabelloses Ladecase | Nicht enthalten (für 40 $ zusätzlich erhältlich) | Inbegriffen |
Merkmale | Audio-Sharing, Siri kündigte Nachrichten an | Aktive Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus, Adaptiver EQ, Anpassbare Passform, Audio-Sharing, Siri-Nachrichtenankündigungen |
Preis | 159 US-Dollar | 249 US-Dollar |
Der Unterschied
Design
Der erste Unterschied zeigt sich im Design. Die AirPods Pro unterscheiden sich geringfügig von den AirPods 2. Die AirPods 2 haben einen geraden Schaft, während der Schaft am Ende der AirPods Pro tangential zum Ohrmodul verläuft. Außerdem ist die Form des Ohrmoduls bei den AirPods Pro etwas ovaler.
Das Pro-Modell ist nach IPX4 schweiß- und wasserbeständig, was bei den AirPods 2 nicht der Fall ist. Das Belüftungssystem und der Drucksensor der AirPods Pro sorgen für einen guten Druckausgleich und mehr Kontrolle. Darüber hinaus verfügen die AirPods Pro über zwei Mikrofone für aktive Geräuschunterdrückung.
Bedienelemente
Was die Steuerung betrifft, verfügt das Pro-Modell über etwas erweiterte Bedienelemente direkt am Gerät. Ein Fingertipp auf den Schaft ermöglicht das Abspielen und Pausieren von Musik sowie das Annehmen von Anrufen. Mit Doppel- und Dreifach-Tipp springt die Musik vorwärts bzw. rückwärts. Ebenso ermöglicht Drücken und Halten den Wechsel zwischen aktiver Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus.
Die Gerätesteuerung der AirPods 2 erfolgt durch Doppeltippen. Der linke und der rechte AirPod können auf eine bestimmte Funktionsweise eingestellt werden.
Klang
Ein weiterer Unterschied liegt im Klangerlebnis der beiden AirPods. Und vielleicht ist das der einzige Punkt, der bei der Auswahl der besten Ohrhörer für Sie zählt. Die AirPods Pro bieten ein intensiveres Klangerlebnis als die AirPods 2. Sie verfügen über einen adaptiven EQ, der tiefe und mittlere Frequenzen ausbalanciert und so hochauflösenden Klang liefert. Ein HDR-Verstärker optimiert den Klang, um Hintergrundgeräusche zu unterdrücken. Mit aktiver Geräuschunterdrückung, zwei separaten Mikrofonen an beiden Ohrhörern und fortschrittlicher Software versprechen die AirPods Pro ein verbessertes Hörerlebnis. Die AirPods 2 hingegen verfügen nicht über alle diese Funktionen.
Kabelloses Ladecase
Die Apple AirPods Pro verfügen standardmäßig über ein kabelloses Ladecase, die AirPods 2 hingegen nicht. Für die AirPods 2 ist ein kabelloses Ladecase erhältlich, allerdings kostet es dafür 40 Euro extra. Für die AirPods Pro und die AirPods 2 gibt es von ESR auch Schutzhüllen.
Akkulaufzeit
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl kabelloser Kopfhörer ist die Akkulaufzeit. Während die AirPods Pro 4,5 Stunden Laufzeit bieten, erreichen die AirPods 2 bei normaler Nutzung nur 5 Stunden. Das ist für ein Gerät, das mehrere Hundert Dollar kostet, tatsächlich recht wenig. Das Ladecase hält in beiden Fällen bis zu 24 Stunden.
Was ist ähnlich?
Wie andere Apple-Geräte sind auch die AirPods 2 und AirPods Pro einfach einzurichten. Mit nur einem Tastendruck sind die Geräte für die Verwendung mit Ihrem iPhone, Ihrer Apple Watch oder Ihrem iPad eingerichtet. Wählen Sie anschließend einfach die entsprechenden AirPods auf dem Gerät aus, und schon kann es losgehen.
Die AirPods 2 und AirPods Pro verfügen über die gleichen Sensoren wie die AirPods der 1. Generation, mit denen sich das Audioerlebnis steuern lässt. Sobald die AirPods eingesteckt werden, beginnt die Tonwiedergabe und stoppt beim Herausnehmen. Eine weitere Ähnlichkeit zeigt sich im Prozessor. Angetrieben vom H1-Chip bieten diese kabellosen Ohrhörer eine doppelt so schnelle Verbindung wie die AirPods der 1. Generation, 50 % mehr Sprechzeit, eine 1,5-mal schnellere Verbindung zum Annehmen von Anrufen und eine bis zu 30 % geringere Latenz beim Spielen.
Die Siri-Sprachsteuerung ist dank des H1-Chips bei beiden Ohrhörern Standard und ermöglicht es Benutzern, Musik abzuspielen, die Lautstärke zu ändern, Anrufe anzunehmen und zu tätigen sowie nach dem Weg zu fragen.
Das endgültige Urteil
Während die AirPods Pro für Nutzer gedacht sind, die Wert auf Premium-Funktionen legen, eignen sich die AirPods 2 für alle, denen guter Klang wichtig ist. Wenn Sie auf der Suche nach den im obigen Artikel beschriebenen Funktionen sind, sind die AirPods Pro die bessere Wahl.
Wenn Sie außerdem Wert auf längere Sprechzeit, eine schnellere und stabilere Verbindung sowie ein deutlich verbessertes Hörerlebnis mit erweiterten Bedienelementen und bequemem Sitz legen, dürften die AirPods Pro für Sie interessant sein. Sie sind zwar etwas teurer, werden sich aber langfristig als äußerst nützlich erweisen.
Im Vergleich oben haben die AirPods Pro wahrscheinlich das bessere Ergebnis erzielt. Wenn Sie also zwischen den AirPods Pro und den AirPods 2 wählen möchten, ist unser Urteil die AirPods Pro. Viel Spaß beim Shoppen!