Da die Kameraspezifikationen zu einem der wichtigsten Streitthemen für Smartphone-Hersteller werden, ist es nicht verwunderlich, dass sowohl das Google Pixel 3 XL als auch das Huawei P30 Pro des letzten Jahres mit der Qualität ihrer Kameras überzeugten. Beide Smartphones wurden sehr gut angenommen, und da sowohl Google als auch Huawei Ende 2019 voraussichtlich Nachfolgemodelle veröffentlichen werden, darf man gespannt sein, was sie sich als Nächstes einfallen lassen. Welches Smartphone wird 2019 der Fotokönig?
Obwohl noch keines der beiden Smartphones veröffentlicht wurde, gibt es bereits genügend Gerüchte, die Anlass zu Spekulationen geben. Lesen Sie weiter, um die Gerüchte zum Pixel 4 und Mate 30 sowie einen Vergleich der beiden Modelle zu erfahren.
Überblick:
- Was ist mit Handykameras los?
- Veröffentlichungstermine für Huawei Mate 30 und Google Pixel 4
- Gerüchteübersicht zum Google Pixel 4
- Gerüchte-Zusammenfassung zum Huawei Mate 30
- Google Pixel 4 XL VS Huawei Mate 30 Pro
- Exklusiver Rabatt auf Pixel 4-Zubehör
Was ist mit Handykameras los?
Die äußerst wichtige und wettbewerbsintensive Weihnachtszeit steht vor der Tür, was bedeutet, dass wir mit einer Flut neuer Handys und anderer Geräte rechnen können. Samsung hat bereits einen Vorsprung und bringt die Galaxy Note 10-Serie im August auf den Markt, während Apple die iPhone 11-Serie voraussichtlich am 12. September vorstellen wird. Huawei wird voraussichtlich am 19. September die Mate 30-Serie vorstellen, während Google die Pixel 4-Serie voraussichtlich am 4. Oktober veröffentlichen wird.
Veröffentlichungsdaten für Huawei Mate 30 und Google Pixel 4:
- Huawei Mate 30: 19. September
- Google Pixel 4: 15. Oktober
Dieses Jahr haben wir bereits eine Reihe innovativer Neuerungen erlebt, insbesondere im Bereich der Kameratechnologie. Für den Durchschnittsverbraucher waren die Kameraspezifikationen schon lange ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung für ein Handy. In der hart umkämpften Welt der Smartphone-Fotografie versuchen Handyhersteller stets, sowohl ihre Konkurrenten als auch sich selbst zu überholen. 2019 konzentrierten sich Wettbewerb und Innovationen vor allem auf optische Zoomfunktionen.
Beim Note 10 hat Samsung sowohl die Front- als auch die Rückkamera in die Mitte des Smartphones verlegt. Das Galaxy Note 10 verfügt über eine dreiteilige Rückkamera, die ein 16-MP-Superweitwinkelobjektiv, ein 12-MP-Weitwinkelobjektiv und ein 12-MP-Teleobjektiv (zusammen mit einer 10-MP-Frontkamera) kombiniert. Das Note 10+ verfügt außerdem über einen Time-of-Flight-Sensor (ToF), der Tiefendaten präzise misst und AR verbessert.
Apples gemunkelte Änderungen an der Rückkamera des iPhones waren, um es kurz zu sagen, umstritten. Es ist mittlerweile allgemein bekannt, dass die Rückkamera der neuen iPhone 11-Serie in einem recht großen Quadrat angeordnet sein wird, was viele als unansehnlich empfanden. Selbst wenn man den neuen Formfaktor als Herabstufung betrachtet, wird zumindest die Frontkamera von 7 Megapixeln auf 12 Megapixel aufgerüstet. Das iPhone 11 Pro und das iPhone 11 Pro Max werden beide über drei Rückkameras verfügen, darunter eine Hauptkamera, ein Teleobjektiv und ein neues Weitwinkelobjektiv. Das iPhone 11 wird unterdessen weiterhin nur zwei Kameras haben.
Obwohl einige unserer Erkenntnisse über das Google Pixel 4 und das Huawei Mate 30 auf Leaks und Gerüchten beruhen, scheint es mittlerweile sicher, dass sowohl Google als auch Huawei ihre Kameras deutlich verbessern werden, um der Konkurrenz (einschließlich einander) immer einen Schritt voraus zu sein. Natürlich ist die Kamera selbst nicht alles, wenn es um die Wahl des besten Kamerahandys geht. Beispielsweise bearbeitet fast jede Handykamera die aufgenommenen Fotos automatisch nach, was das Ergebnis noch stärker beeinflussen kann als die Kameraauflösung. Zwar könnten Sie jederzeit in einen Cloud-Speicherdienst investieren, aber die direkte Speicherung von Fotos auf Ihrem Handy ist immer noch bequemer. Daher sollten Sie auch den Speicherplatz Ihres neuen Handys berücksichtigen. Außerdem sollten Sie ein Handy mit ausreichend langer Akkulaufzeit wählen, damit Ihnen auch nach einem langen Fototag nicht der Geist ausgeht.
Gerüchteübersicht zum Google Pixel 4:
Während die meisten Telefonunternehmen vor dem Marktstart schweigen, was kommende Geräte angeht, war Google seit der Ankündigung der Entwicklung des Pixel 4 im April überraschend mitteilsam. Noch überraschender war die Nachricht, dass das Pixel 4 über ein quadratisches Kamera-Array verfügen würde. Auf einem Bild , das am 12. Juni vom offiziellen Made by Google-Account getwittert wurde, war das Pixel 4 mit einer quadratischen Kamera in der oberen linken Ecke zu sehen, ähnlich wie das iPhone 11. Von Google „geleakte“ Bilder der Vorderseite zeigten, dass das Pixel 4 XL wieder einen oberen Rahmen haben würde, anstatt die weithin verhasste Kerbe des Pixel 3 XL beizubehalten. Dieser Rahmen soll Gerüchten zufolge voller Extras sein, darunter mehrere Kameras zur Gesichtsentsperrung, eine Frontkamera, Umgebungslicht-/Näherungssensoren, ein Audioanschluss und der lang erwartete Soli-Radarchip .
Der in einem von Google veröffentlichten Teaser-Video angekündigte bewegungserkennende Soli-Radarchip ermöglicht nicht nur eine kameralose Gesichtsentsperrung, sondern auch eine freihändige Bewegungs-/Gestensteuerung.
Was die Kameras selbst betrifft, werden sowohl das Pixel 4 als auch das Pixel 4 XL über eine Frontkamera und zwei Rückkameras verfügen. Das Pixel 3 XL war mit zwei 8-MP-Frontkameras ausgestattet, darunter eine Weitwinkel- und eine Telekamera. Eine einzelne Rückkamera hingegen war schon immer ein charakteristisches Merkmal des Pixels. Obwohl diese Änderung etwas überraschend kam, gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass Funktionen wie Night Sight nicht mehr verfügbar sein werden. Wie auf dem offiziellen Foto zu sehen ist, verfügt das Kamera-Array des Pixels über einen Blitz und einen noch nicht identifizierten Sensor, möglicherweise einen ToF.
Google hat das Fehlen mehrerer Kameras durch verschiedene Algorithmen und maschinelles Lernen kompensiert – ein Bereich, in dem es anderen Unternehmen einen enormen Vorsprung hat. Der Super Res Zoom des Pixel 3 kompensiert den Mangel an „echtem“ optischem Zoom durch die Kombination mehrerer Bilder, um Details beim Heranzoomen hervorzuheben. Super Res Zoom liefert Fotos, die mit denen eines 2-fach optischen Zoomobjektivs vergleichbar sind. Googles Pixel Visual Core-Bildprozessor und die maschinelle Lernsoftware können intelligent erkennen, wie das Foto aussehen soll und welches Objektiv Sie verwenden möchten. Offensichtlich kann Google allein mit Software einiges erreichen, aber angesichts des unglaublichen 5-fachen optischen Zooms des Huawei P30 Pro wäre es nicht verwunderlich, wenn das Unternehmen nach Möglichkeiten sucht, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Displaydiagonale des Pixel 4 wird zwischen 5,6 und 5,8 Zoll erwartet, während die des Pixel 4 XL angeblich zwischen 6,2 und 6,4 Zoll groß sein soll. Wie das Pixel 3 wird auch das Pixel 4 voraussichtlich Full HD+ verwenden, die Bildwiederholfrequenz wird jedoch von 60 Hz auf 90 Hz erhöht. Ebenso wird das Pixel 4 XL wahrscheinlich Quad HD+ verwenden, dasselbe wie das Pixel 3 XL, jedoch mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz wird das Scrollen durch Apps und Webseiten flüssiger und einige Spiele werden schärfer aussehen als auf anderen Telefonen, von denen die meisten eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz haben. Die Akkukapazität soll sich Gerüchten zufolge nicht groß von der Pixel 3-Serie unterscheiden und 2800 mAh für das 4 und 3700 mAh für das 4 XL betragen.
Gerüchteübersicht zum Huawei Mate 30:
Werbematerialien für das Huawei Mate 30 sind an die chinesische Social-Media-Plattform Weibo durchgesickert. Der Slogan des Posters lautet „Reconstructing Imagination“ (aus dem Chinesischen übersetzt) und zeigt ein ziemlich schockierendes neues Design für das Mate 30 Pro. Das kleine quadratische Kameragehäuse des Mate 20 wurde anscheinend durch ein geradezu riesiges „Oreo“-förmiges Array ersetzt, das vier nicht identifizierte Sensoren enthält. Das Poster gibt außerdem an, dass die Kameras erneut von Leica entwickelt werden, das Telefon über superschnelles Laden mit 40 W und superschnelles kabelloses Laden mit 27 W verfügt und mit einem Kirin 990-Prozessor läuft. Der Kirin 980, der von Huawei intern für das Mate 20 entwickelte Chip, schlägt den Qualcomm Snapdragon 845 in mehreren Leistungsmetriken deutlich. Es wird also interessant sein zu sehen, wie sich der 990 schlägt. Es sollte beachtet werden, dass auf anderen durchgesickerten Fotos das Mate 30 Pro mit quadratischen oder rechteckigen (aber immer noch ablenkend großen) Kameraanordnungen zu sehen ist. Nehmen Sie das Bild also mit einer gehörigen Portion Skepsis.
Die Kameraspezifikationen sind bestenfalls vage. Während das Mate 30 möglicherweise das Leica-Dreifachkamerasystem des P30 behält, zeigen die meisten geleakten Bilder des P30 Pro eine Vierfachkamera. Beide Telefone werden voraussichtlich über die mit dem P30 eingeführte 40-MP-Super-Sensing-Kamera verfügen. Huawei hat kürzlich beim EURIPO Markenanmeldungen für die sogenannte „ Cine-Lens “ und die sogenannte „Camera Matrix“ eingereicht. In der Patentanmeldung wird die Camera Matrix unter „optischen Linsen“ aufgeführt, was bedeutet, dass es sich wahrscheinlich entweder um eine Linse selbst oder um das gesamte Kamera-Array handelt. Dem Namen nach könnte es sich bei der Cine-Lens um eine dedizierte Videokamera oder die zugehörige Nachbearbeitungssoftware handeln.
Weitere durchgesickerte Details (auf Chinesisch) von Tencent Digital liefern genauere Informationen zu den Kameras des Mate 30 und 30 Pro. Laut diesen Quellen wird die genaue Kamerakonfiguration des Mate 30 Pro aus einer dedizierten Videokamera (wahrscheinlich dem Cine-Objektiv), einer Super-Sensing-Kamera, einem Teleobjektiv und einem 3D-ToF-Sensor bestehen. Die Super-Sensing-Kamera wird eine Brennweite von 18–80 mm (d. h. 3-fachen optischen Zoom) und eine Blende von f/1,6 bis f/2,4 haben. Die Videokamera wird ein 18-mm-Ultraweitwinkelobjektiv mit einer Blende von f/1,6 sein, während das Teleobjektiv 80 mm mit einer Blende von f/2,4 sein wird. Das Periskopobjektiv des P30 Pro wird offenbar nicht zurückkehren.
Gerüchten zufolge soll das Mate 30 Pro über ein 6,71 Zoll großes AMOLED-Display verfügen, das zwar etwas kleiner ist als das 6,8-Zoll-Display des Galaxy Note 10+, aber dennoch riesig ist. Gerüchten zufolge soll das Display, wie das Pixel 4, eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz haben.
Wie bereits erwähnt, wird das Mate 30 (oder zumindest das Mate 30 Pro) voraussichtlich superschnelles kabelgebundenes Laden mit 40 W und superschnelles kabelloses Laden mit 27 W unterstützen. Huaweis Engagement für die Akkukapazität ist weiterhin beeindruckend. Berichten zufolge werden die Akkus des Mate 30 und des Mate 30 Pro mit 4200 mAh bzw. 4500 mAh ausgeliefert.
Das sind eine Menge Informationen, die man verarbeiten muss. Lassen Sie uns zur Zusammenfassung ein paar schnelle Vergleiche zwischen dem Google Pixel 4 XL und dem Huawei Mate 30 Pro anstellen.
Google Pixel 4 XL VS Huawei Mate 30 Pro
| Modell | Google Pixel 4 XL | Huawei Mate 30 Pro |
| Veröffentlichungsdatum | 4. Oktober | 19. September |
| Frontkamera | Einzelkamera | Doppelkamera |
| Rückfahrkamera | 2 Kameraobjektive (12 MP Phasendetektions-Autofokus + 16 MP Teleobjektiv)
Möglicher ToF-Sensor |
4 Kameraobjektive („Cine-Lens“-Kamera + Super Sensing-Kamera + Telekamera + 3D-ToF-Kamera) |
| Bildschirmgröße | 6,2-6,4 Zoll | 6,71 Zoll |
| Bildwiederholrate | 90 Hz | 90 Hz |
| Batteriekapazität | 3700 mAh | 4500 mAh |
| Hardware | Qualcomm Snapdragon 855 SoC, 6 GB RAM
64 GB/128 GB Speicher |
Kirin 990, 6 GB RAM + 128 GB Speicher
8 GB RAM + 128 GB Speicher |
Welches Handy wird Ihrer Meinung nach 2019 das beste Kamerahandy sein? Aktuellen Gerüchten zufolge verfügt das Huawei Mate 30 technisch gesehen über die bessere Kamera, was Megapixelzahl, Vielfalt und optischen Zoom angeht. Das Pixel 4 gleicht dies jedoch mit intelligenten Algorithmen aus, die die Nachbearbeitung unterstützen und zu einer besseren Gesamtqualität führen können. Welche Kamera für Sie die beste ist, hängt von Ihren Prioritäten ab.
EXKLUSIVER RABATT AUF PIXEL 4-ZUBEHÖR
Entdecken Sie den exklusiven Rabatt von ESR auf Displayschutzfolien und Hüllen für das Google Pixel 4 und Google Pixel 4 XL. Geben Sie beim Bezahlvorgang einfach „ 10BIT “ ein, um 10 % Rabatt auf jede Google Pixel 4-Hülle oder Displayschutzfolie zu erhalten.