Powerbanks gehören heutzutage praktisch zum Reisebegleiter. Obwohl sich unsere Handys zu einer Erweiterung unserer selbst entwickelt haben und immer intelligenter werden, ist die Akkulaufzeit bei den meisten Smartphones immer noch ein großer Nachteil. Trotzdem haben wir das Glück, Powerbanks und MagSafe-Akkus zu haben, die uns einen sorgenfreien Tag ermöglichen.
Mit dem Aufkommen neuer Ideen im Technologiebereich erleben wir zunehmend Konkurrenz und Produktvariationen. Wir alle wissen jedoch, dass die Apple-Produktlinie schon immer herausragend war und dies auch weiterhin sein wird. Deshalb fragen sich manche, ob der MagSafe-Akku besser ist als herkömmliche Powerbanks. Wenn Sie noch immer im Unklaren sind, können Sie sich glücklich schätzen, denn dieser Artikel hilft Ihnen, die richtige Wahl zwischen MagSafe-Akkus und herkömmlichen Powerbanks zu treffen.
Powerbanks waren bis zur Einführung der MagSage-Technologie, die fortschrittlichere Geräte wie die MagSafe-Akkus hervorbrachte, die das Vertrauen der Nutzer zweifellos gestärkt haben, führend. Als der MagSafe-Akku auf den Markt kam, waren die Kontroversen und Bedenken hinsichtlich seiner Verwendung, Haltbarkeit und Wirksamkeit zunächst stark übertrieben. Powerbanks und MagSafe-Akkus haben wie alles andere auch Nachteile. Auch wenn diese Sie nicht vom Kauf abhalten, sollten Sie sich über die Einschränkungen und den für Sie am besten geeigneten Typ im Klaren sein.
Sehen wir uns nun einige der wichtigsten Unterschiede an …
Einfach zu tragen, zu verwenden und an Ihrem Telefon anzubringen
Betrachtet man die Dinge so, wie sie sind, ist es offensichtlich, dass MagSafe-Akkus einfacher zu tragen, zu verwenden und auch am Handy zu befestigen sind. Herkömmliche Powerbanks verfügen nicht über die Magnettechnologie, mit der sie sich einfach am Smartphone befestigen lassen. Manchmal sucht man nach einem sicheren Ort für Handy und Powerbank oder muss beides in der Hand halten. Mit dem MagSafe-Akku hingegen können Handy und Akku nahtlos zusammengehalten werden, als wären sie eins. Sie müssen sich keine Sorgen um Stürze machen, denn die MagSafe-Technologie gewährleistet die Sicherheit von Handy und Akku.
Kabelloses und müheloses Laden

Die einzige Möglichkeit, eine herkömmliche Powerbank (was für praktisch alle herkömmlichen Powerbanks gilt) zu verwenden, besteht darin, sie mithilfe eines USB-Kabels an Ihr Telefon anzuschließen. Neben dem lästigen Kabeltransport müssen Sie sich auch um dessen Pflege kümmern. Denn Kabel gehen leicht kaputt, wenn sie nicht richtig aufbewahrt werden. Der MagSafe-Akku hingegen bietet Ihnen kabelloses Laden. Schließen Sie den Akku einfach an Ihr Telefon an, und schon kann es losgehen. Keine Sorge wegen der Kabel.
Darüber hinaus verfügt der MagSafe-Akku über ein Smart Battery Cover, das zusätzlichen Schutz bietet. Es ermöglicht außerdem das Laden mit minimalem Benutzeraufwand und nutzt gleichzeitig die MagSafe-Zubehörtechnologie des iPhone 12 und neuerer Modelle.
Effizienz/Effektivität
Wir alle wissen: Je höher die Kapazität (mAh) einer Powerbank, desto länger hält sie. Daher achten viele beim Kauf herkömmlicher Powerbanks auf die größtmögliche Kapazität, die sie sich leisten können. Anders ausgedrückt: Wenn Sie ein Smartphone mit 4000 mAh besitzen, lädt eine 10000-mAh-Powerbank Ihr Smartphone doppelt so lange auf. Obwohl Akkupacks von Drittanbietern weiterhin magnetisch befestigt werden können, sind MagSafe-Akkupacks nach wie vor die ideale Wahl, da sie Größe gegen Leistung und Effizienz tauschen.
Nehmen wir zum Beispiel das iPhone 14 Pro Max, das einen 4.323 mAh-Akku hat. Aufgrund der geringen Effizienz des Qi-Ladens kann es mit einem 5.000 mAh-Akku jedoch nur zu etwa 50 % geladen werden. Andererseits kann ein MagSafe-Akku mit 1.460 mAh ein iPhone 14 Pro Max auf etwa 40 % seiner Kapazität laden. Der Grund, warum diese Zahlen möglicherweise nicht viel Sinn ergeben, ist, dass eine wichtige Größe (nämlich die Spannung) fehlt. Um die niedrigeren 3,81 V des iPhone auszugleichen, entspricht die Nennleistung von 7,62 V des MagSafe-Akkus effektiven 2.920 mAh. In Anbetracht dieses Werts und der hohen Ladeeffizienz von MagSafe ist es verständlich, wie der MagSafe-Akku das iPhone 14 Pro Max effektiv mit 1.729 mAh versorgen kann.
Also, welches ist das Richtige für Sie?
Abgesehen vom (recht fairen) Preisunterschied zwischen herkömmlichen Ladegeräten und MagSafe-Akkus würde ich mich definitiv für einen MagSafe-Akku mit diesen Größen und Ladeleistungen entscheiden. Beim Einschalten zeigt eine Startanimation des MagSafe-Akkus an, wie viel Akkukapazität noch vorhanden ist. Mit einem externen 20-W-Netzteil kann er auch als 15-W-MagSafe-Ladegerät verwendet werden und bietet dennoch eine hohe Kapazität mit magnetischer Befestigung im kleinsten verfügbaren Format. Apples Akku ist so kompakt, dass er problemlos in jede Tasche oder jeden Rucksack passt. Apple hat den Nutzen des MagSafe-Akkus mit einem Mid-Life-Update sogar noch erweitert. Im April 2022 wurde die Ladeleistung des Akkus von 5 W auf 7,5 W erhöht. Abhängig von Modell, Einstellungen, Nutzung und Umgebungsfaktoren Ihres iPhones bietet der MagSafe-Akku eine zusätzliche Ladung, die herkömmliche Powerbanks nicht bieten. Wenn Sie unsicher sind, was Sie kaufen sollen, sehen Sie sich die kabellose Powerbank unten an.
HaloLock™ 10.000 mAh Kickstand Wireless Power Bank (59,99 $)
Es ist kompatibel mit allen hüllenlosen iPhones der Serien 14/13/12 sowie iPhones der Serien 13/12 mit MagSafe- oder HaloLock™-Hülle oder Standardhülle mit HaloLock™-Universalring. Mit diesem Gerät lädt sich Ihr Telefon automatisch auf, sobald Sie es magnetisch befestigen. Noch interessanter: Sie können Ihre Powerbank in einen Ständer verwandeln, um unterwegs zu surfen oder FaceTime zu nutzen. Wenn Sie ständig telefonieren oder keine Interaktion mögen, können Sie mit dem Pass-Through-Laden Ihr Telefon und die Powerbank gleichzeitig und ohne Unterbrechungen laden.
Abschluss
Auch ohne großen Akku können Sie Ihre iPhones jetzt kompakt unterwegs laden. Dank MagSafe ist es zudem mit jedem iPhone kompatibel, sofern es ein iPhone 12 oder neuer ist und über eine MagSafe-Hülle verfügt. Andere Akkupacks können das Gleiche leisten, aber einige der ersten Modelle, die im Sommer 2020 eingeführt wurden, sind so groß, dass sie mit der enormen Kamerawölbung des iPhone 14 Pro nicht kompatibel wären.
Alles in allem ist das MagSafe Battery Pack zweifellos eine großartige Investition und wir sind gespannt, was Apple als Nächstes in diesem Bereich tun wird.