Ein Merkmal, auf das jeder beim Kauf eines neuen Telefons achtet, ist die Akkukapazität. Es ist ärgerlich, immer wieder zum Ladegerät greifen zu müssen. iPhones haben eine relativ gute Akkulaufzeit, aber ist das neueste iPhone 14 eine Verbesserung gegenüber dem, was wir bereits haben?
Wenn Sie sich zwischen dem iPhone 14 Pro und dem iPhone 14 Pro Max entscheiden müssen, möchten Sie sicher wissen, welches die bessere Akkukapazität hat. In diesem Artikel untersuchen wir die Akkukapazität und -lebensdauer beider Telefone. Doch zunächst betrachten wir, was die Akkulaufzeit eines Smartphones bestimmt.
Wovon hängt die Akkulaufzeit eines Telefons ab?
Die Akkuleistung eines Smartphones bestimmt zweifellos, wie viel Leistung es speichern kann. Je mehr mAh es hat, desto energiesparender ist es und desto länger hält es. Neben der Größe tragen jedoch auch andere Faktoren zur Akkuleistung des Smartphones bei. Zu diesen Faktoren gehören:
- Netzwerkfähigkeit
Zu den Konnektivitätsoptionen, die den Akkuverbrauch von Mobiltelefonen am stärksten beeinflussen, gehören Bluetooth, WLAN, Hotspot, Daten und möglicherweise der Standortsensor. Das gleichzeitige Aktivieren dieser Verbindungen belastet den Akku erheblich. Obwohl Apple seine Hardware verbessert hat, um die Akkuentladung auf diese Weise zu minimieren, verringert der Eingriff lediglich den Effekt.
Schalten Sie sie daher nur ein, wenn Sie sie wirklich brauchen. Und bei den netzabhängigen Geräten sollten Sie wissen: Je schwächer das Signal, desto mehr Energie verbraucht das Telefon für die Suche danach.
- Bildschirmgröße und -auflösung
Großbildtelefone sind praktisch und bei vielen beliebt. Die größere Bildschirmgröße bedeutet jedoch auch zusätzlichen Energieverbrauch. Bei einer Auflösung von 1080 Pixeln ist zu erwarten, dass der Prozessor zur Anzeige dieser Pixel auch mehr Leistung vom Akku benötigt. Der Akkuverbrauch ist dadurch zwar gering, summiert sich aber dennoch.
- Häufigkeit der Nutzung
Jeder nutzt sein Smartphone anders. Gamer und Filmliebhaber werden sicherlich einen schnelleren Akkuverbrauch feststellen als jemand, der nur telefoniert und das Internet nur wenig nutzt. Je mehr Aktivitäten Sie gleichzeitig mit Ihrem Mobilgerät ausführen, desto mehr Energie verbraucht es.
- Anwendungen
Es klingt zwar schön, viele Apps auf dem Handy zu haben, aber viele davon benötigen enorm viel Energie. Manche Apps laufen im Hintergrund, verbrauchen Datenvolumen und verbrauchen viel Akku. Apps (z. B. Snapchat), die für ihre Funktionen eine Verbindung benötigen, verbrauchen den Akku schneller als andere, die keine Verbindung benötigen.
- Umgebungstemperatur
Zimmertemperatur ist die beste Umgebung für den Akku Ihres Smartphones. Wenn sich das Gerät ständig erwärmt oder Sie es dauerhaft in sengender Hitze verwenden, kann dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen und ihn beschädigen.
- Batteriealter
Jeder Akku hat seine Lebensdauer, selbst bei optimaler Nutzung. Ein alter Handy-Akku lädt und entlädt sich schneller als im Neuzustand. In den meisten Fällen ist ein Akkuwechsel die einzige Lösung, um die Akkuentladung zu beheben.
Nachdem wir nun die Faktoren betrachtet haben, die die Akkuleistung eines Smartphones bestimmen, wollen wir uns die beiden Apple-Geräte noch einmal ansehen.
Akkulaufzeit des iPhone 14 Pro
Der Akku des iPhone 14 Pro hat eine Kapazität von 3200 mAh und unterscheidet sich damit kaum vom Vorgängermodell. Unabhängige Tests von Tom's Guide, Apple und Phone's Arena ergaben eine durchschnittliche Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bei intensiver Nutzung wie Gaming und Videostreaming. Im Vergleich zum iPhone 13 Pro reicht die Akkulaufzeit beim Gaming und bei längerem Videostreaming jedoch um etwa 2 Stunden nicht aus. Bei leichter Nutzung wie Audiowiedergabe und Telefonieren hält der Akku bis zu 75 Stunden oder drei Tage, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Um den Akku zu schonen, hat Apple eine Funktion in das Gerät integriert, die es in den Ruhezustand versetzt, wenn Benutzer es mit der Vorderseite nach unten drehen oder in die Tasche stecken. Zu den Ladeoptionen gehören 15 W MagSafe, 7,5 W Qi-Laden und ein USB-C-auf-Lightning-Kabel, das 30 W und 50 % Ladeleistung in einer halben Stunde liefert.
Akkulaufzeit des iPhone 14 Pro Max
Dieses 6,7 Zoll große Apple-Flaggschiff verfügt über einen 4.323 mAh starken Akku , 29 mAh weniger als sein Vorgänger. Laut Apple hält das Handy bis zu 75 Stunden, wenn man nur Musik abspielt. Beim Videostreaming hält der Akku 25 Stunden. Laut strengen, unabhängigen Tests von Tom's Guide und Phone Arena beträgt die durchschnittliche Akkulaufzeit jedoch nur 14 Stunden.
In der folgenden Tabelle wird die Akkulaufzeit dieser beiden High-End-Telefone von Apple verglichen.
Telefon | Audiowiedergabe | Videowiedergabe | Video-Streaming |
iPhone 14 Pro | Bis zu 75 Stunden | Bis zu 23 Stunden | Bis zu 20 Stunden |
iPhone 14 Pro Max | Bis zu 75 Stunden | Bis zu 29 Stunden | Bis zu 20 Stunden |
Wie das iPhone 14 Pro lässt es sich mit MagSafe, Qi und dem Lightning-Kabel laden. Da Apple jedoch keine Ladegeräte mitliefert, müssen diese separat erworben werden. Das wirft natürlich die Frage auf: „Wo finde ich die besten Ladegeräte für mein iPhone 14 Pro und Pro Max?“ Der HaloLock™ 3-in-1 Wireless Charger mit CryoBoost™ nimmt Ihnen diese Sorgen ab.
Hier ist ein 3-in-1-Paket, das Ihr iPhone 14 Pro und Pro Max zusammen mit anderen Apple-Produkten – AirPods und Apple Watch – auflädt. Neben den starken Magneten, die Ihr Gerät an Ort und Stelle halten, ist ein besonderes Highlight dieses kabellosen Ladegeräts die kühlende CryoBoost-Technologie, die Ihr iPhone während des Ladevorgangs kühl hält. Sie können die Ansicht auch nach Ihrem Wunschwinkel anpassen, und der Preis von 79,90 $ ist angesichts der Vorteile, die es bietet, sehr attraktiv.
Verwandte Artikel
Was sind die besten MagSafe-Ladeständer für die iPhone 14-Serie?
Abschluss
Akkutechnisch übertreffen die beiden getesteten iPhones ihre Vorgänger nicht. Stattdessen reduziert sich die Kapazität und die Zeit, bis Besitzer ans Aufladen denken, wird dadurch deutlich verkürzt. Der leichte Rückgang der Akkukapazität beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Mobilgeräte jedoch nicht.
Die Akkulaufzeit der beiden Smartphones unterscheidet sich kaum, obwohl die Größe unterschiedlich ist. Die enorme Größe des iPhone 14 Pro Max hat bereits alle Vorteile des iPhone 14 Pro gegenüber dem iPhone 14 Pro zunichte gemacht. Daher dürfte Ihr Budget der wichtigste Faktor bei der Kaufentscheidung sein.