Quelle: ProLogium Technology
ESR News teilt: ProLogium glänzt auf der CES 2025 mit Durchbrüchen bei Batterien mit vollständig anorganischem Elektrolyt
Fünf bahnbrechende Neuerungen werden in einer CES-Keynote mit dem Titel „Welche bahnbrechenden Neuerungen gibt es?“ vorgestellt.
„Batterie-Durchbrüche: Das Fahrerlebnis mit Elektrofahrzeugen neu definiert“
Auf der CES 2025 in Las Vegas – einer führenden Veranstaltung mit Fokus auf nachhaltige Mobilität, KI und Smart-City-Lösungen – stach ProLogium Technology mit der Vorstellung seines Lithium-Keramik-Batteriesystems (LCB) der vierten Generation hervor. Mit fünf bahnbrechenden Innovationen ging ProLogium gezielt auf zentrale Probleme des Elektrofahrzeugmarktes ein: Gesamtbetriebskosten, Reichweitenangst und Sicherheit.
Gründer und Vorstandsvorsitzender Vincent Yang sprach gemeinsam mit FEV Global Vice President Dr. Thomas Hülshorst auf der Mobility Stage über die Zukunft von Elektrofahrzeugen. Yang betonte: „Nach der Markteinführung der weltweit ersten Batterie mit vollkeramischen Separatoren im Jahr 2024 ist ProLogium auch 2025 mit der weltweit ersten Batterie mit vollständig anorganischem Elektrolyt führend. Ziel ist es, die Pilotproduktion zu starten und bis Jahresende Batterien der nächsten Generation auf den Markt zu bringen.“
Vollständig anorganischer Elektrolyt: Ein Meilenstein in der Batterietechnologie
Jahrelange Forschung gipfelte in der LCB-Batterie der vierten Generation von ProLogium mit vollständig anorganischem Elektrolyt. Der organische Anteil wurde vollständig eliminiert und der anorganische Anteil von 90 % auf 100 % erhöht. Dieser kleine Fortschritt verbessert die Energiedichte, die Ladegeschwindigkeit, die Zuverlässigkeit bei niedrigen Temperaturen und die Sicherheit erheblich und definiert die Leistungsfähigkeit von Batterien der nächsten Generation neu.
Neudefinition des Elektroautofahrens mit dem LCB-System der vierten Generation
Ein McKinsey-Bericht aus dem Jahr 2024 hob die Gesamtbetriebskosten, die Reichweitenangst und die Sicherheit als Haupthindernisse für die Einführung von Elektrofahrzeugen hervor. Das LCB-System der vierten Generation von ProLogium begegnet diesen Herausforderungen mit fünf wichtigen Fortschritten:
- Erweiterte Reichweite (angetrieben durch außergewöhnliche Energiedichte);
- Tankenähnliches Schnellladen;
- Zuverlässige Leistung bei niedrigen Temperaturen;
- Effiziente Wärmeableitung; und
- Ultimative Sicherheit.
Energiedichte: Neue Grenzen überwinden
Die bahnbrechenden Energiedichten von ProLogium übertreffen Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) innerhalb von drei Jahren um 99 %, 111 % und 150 %. Die LCB der vierten Generation erreicht 380 Wh/kg und 860–900 Wh/L [Anmerkung 1] , was die Reichweite deutlich verbessert, die Kosten senkt und leichtere, effizientere Designs ermöglicht.
Das System unterstützt Dickschicht- und Bizellentechnologien und ebnet so den Weg für weitere Verbesserungen der Batterieleistung. „Aufbauend auf unserem Erfolg nähern wir uns unserem Ziel, bis 2026 mit Lithium-Metall-Anoden 450 Wh/kg und 1000 Wh/l zu übertreffen“, sagte Yang mit Verweis auf die neuesten Laborergebnisse des Unternehmens.
Tanken wie beim Schnellladen
Das LCB-System der vierten Generation verkürzt die Ladezeit auf nur 4 Minuten für 60 % und 6 Minuten für 80 % [Anmerkung 2]. Dieses Schnellladen ist so bequem wie Tanken und steigert gleichzeitig die Effizienz und Rentabilität der Ladestation.
Zuverlässige Leistung bei kaltem Wetter
Die Batterie von ProLogium überzeugt bei extremer Kälte und weist bei Raumtemperatur eine zwei- bis dreimal höhere Ionenleitfähigkeit auf als herkömmliche Flüssigbatterien. Selbst bei -20 °C bietet sie eine konstante Reichweite, sodass unvorhersehbare Fahrstrecken unter rauen Bedingungen kein Problem darstellen.
Immer sicherer: Beseitigung der Risiken durch brennbare Gase
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lithium-Ionen- oder Sulfid-basierten Batterien ist der vollständig anorganische Elektrolyt von ProLogium selbst bei extremer Hitze oder Spannung von Natur aus nicht entflammbar. Ein fortschrittlicher aktiver Sicherheitsmechanismus (ASM) verhindert zusätzlich ein thermisches Durchgehen, indem er bei hohen Temperaturen automatisch aktiviert wird.
In strengen Überladetests – darunter 300 °C, 5 °C, 20 V und 250 % Kapazität – blieb die Batterie feuerfest und nicht brennbar und erreichte die Gefahrenstufe 2–3. Diese Fortschritte setzen einen neuen Maßstab für die Sicherheit von Batterien der nächsten Generation.
Schnelle Wärmeableitung und stabile Leistung
Der Keramikseparator und die fortschrittliche Nassfilmbeschichtungstechnologie von ProLogium bieten eine dreimal höhere Wärmeleitfähigkeit als herkömmliche Flüssigbatterien. Großformatige Zelldesigns (200–500 × 560 mm) verbessern die Wärmeableitung und gewährleisten Stabilität auch unter hohen Belastungen wie Hochgeschwindigkeitsfahrten. Darüber hinaus reduziert das planare Flüssigkeitskühlsystem die Abhängigkeit von aktiver Kühlung, senkt die Aktivierungsfrequenz und verbessert die Gesamtenergieeffizienz.
Steigerung des Branchenwerts und Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems
Auf der CES 2025 hielten Yang und Dr. Hülshorst eine Keynote mit dem Titel: „Batterie-Durchbrüche: Das Fahrerlebnis mit Elektrofahrzeugen neu definieren“
Yang betonte: „Echte Innovation beginnt mit der Kernchemie der Batterien – sie verkürzt Ladezeiten und erhöht die Sicherheit, was dem gesamten Ökosystem zugutekommt. Der Markt für Elektrofahrzeuge kann nur dann nachhaltig florieren, wenn die Verbraucher der Batterietechnologie vertrauen und Ladestationen profitabel arbeiten.“
Dr. Hülshorst ergänzte: „Die hochenergetischen Zellen von ProLogium ermöglichen kleinere, leichtere Batteriepacks – ideal für Elektrofahrzeuge. Durch die Kombination der zukunftsweisenden Technologie von ProLogium mit der technischen Expertise von FEV gestalten wir die Zukunft des nachhaltigen Transports.“
Das Engagement von ProLogium für Nachhaltigkeit umfasst ein Kreislaufsystem, das eine Materialrückgewinnung von über 80 % erreicht und so den Wert von Gebrauchtfahrzeugen steigert.
„Elektrofahrzeuge sollten nicht nur eine Option sein – sie sollten eine bessere Zukunft bedeuten“, so Yang. „Vom Verbraucher über den Betreiber bis hin zur Herstellung und zum Recycling – ProLogium schafft ein Ökosystem, das auf allen Ebenen Mehrwert schafft und die globale Vision einer Netto-Null-Zukunft vorantreibt.“
Anmerkung 1: Die Lithium-Keramik-Batterie der dritten Generation erreicht 359 Wh/kg und 811 Wh/L und setzt damit einen Maßstab für die Fortschritte der vierten Generation. |
Anmerkung 2: Der Lithium-Keramik-Akku der dritten Generation lädt sich in 5 Minuten von 5 % auf 60 % und in 8,5 Minuten von 5 % auf 80 % auf. |
Über ProLogium : ProLogium Technology wurde 2006 gegründet und ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Lithium-Keramik-Batterien der nächsten Generation spezialisiert hat. ProLogium bietet fortschrittliche Lösungen für Elektrofahrzeuge, Verbrauchermärkte und industrielle Anwendungen. Seine proprietären Technologien sind durch über 900 internationale Patente geschützt (sowohl erteilte als auch in Prüfung befindliche). Das Unternehmen hat über 12.000 Lithium-Keramik-Batteriemuster an globale Automobilhersteller zur Prüfung und Modulentwicklung geliefert.
ProLogiums erste Demonstrationslinie für die Produktion im Gigawattstundenmaßstab in Taoyuan, Taiwan, nahm 2024 die Produktion auf, um den Weltmarkt zu bedienen. Im Mai 2024 gab ProLogium die Eröffnung seines ersten ausländischen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Paris-Saclay bekannt, das sich der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für den europäischen Markt widmet. Gleichzeitig schloss ProLogiums erstes Gigafactory-Projekt im Ausland im französischen Dünkirchen das öffentliche Konsultationsverfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen erfolgreich ab. Der Baubeginn ist für 2025 geplant, die Massenproduktion für 2027.