Quelle:Muster
ESR News Aktie: Marktumbruch: Amazon floriert, Catch schließt, chinesische Plattformen stagnieren
Pattern veröffentlicht Verbraucherbericht zum australischen Marktplatz 2025
Der australische Marktplatzsektor verändert sich rasant: Amazon baut seine Dominanz aus, Wesfarmers schließt Catch und an Temu und Shein keimen zunehmende Zweifel, wie aus einer neuen Studie des E-Commerce- und Marktplatzbeschleunigers Pattern hervorgeht.

Die im „ 2025 Marketplace Consumer Report “ von Pattern veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass Marktplätze mittlerweile ein unverzichtbarer Teil des Online-Shopping-Ökosystems sind: 94 % der Australier haben in den letzten 12 Monaten auf einem dieser Marktplätze eingekauft.
„Amazons zunehmende Bedeutung bei der Produktsuche, die große Anzahl an Prime-Mitgliedern und der bevorstehende Start der preisgünstigen Plattform ‚Haul‘ haben die Position des Unternehmens als führender Marktplatz Australiens gefestigt“, erklärt Merline McGregor, Geschäftsführerin von Pattern Australia. „Catch wurde geschlossen, Kogan und MyDeal wachsen – allerdings mit einem kleineren Kundenstamm als die Marktführer – und die anfängliche Begeisterung für günstige chinesische Marktplätze scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben, da sie die Erwartungen der Käufer kaum erfüllen können.“
Wachstum des chinesischen Marktes stagniert
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die bekannten chinesischen Online-Marktplätze Temu und Shein im Jahr 2025 Gefahr laufen, Kunden zu verlieren. Obwohl diese Plattformen schnell Marktanteile gewinnen konnten, vertrauen nur 12 % der Verbraucher Temu hinsichtlich seiner Produktqualität, was zu einem prognostizierten Rückgang der Kundenzahlen um 7 % führt. Shein steht vor ähnlichen Herausforderungen: Hier liegt das Vertrauensniveau bei nur 11 %.
„Viele Australier haben Temu und Shein in den letzten 18 Monaten aufgrund aggressiver Preise und großer Marketingkampagnen getestet. Doch die ersten Nutzer empfanden diese Marktplätze als unzuverlässig. Obwohl sie in Zukunft möglicherweise noch expandieren, stehen Temu und Shein vor der großen Herausforderung, sich auf dem australischen Markt zu etablieren und das Kundenerlebnis zu gewährleisten“, bemerkte McGregor.
Beunruhigend für die chinesischen Marktplätze ist, dass nur 43 % der Käufer im Jahr 2025 einen Kauf bei Temu in Erwägung ziehen würden. Selbst dies könnte von Verbesserungen bei Qualität und Lieferung abhängen. Für Shein kann die Expansion in Kategorien wie Heim und Schönheit die Bedenken hinsichtlich des Kernangebots noch nicht ausgleichen.
Amazon baut Vorsprung aus
Amazon hat seine Position als Australiens führender Marktplatz gefestigt. Die Plattform konnte im Jahr 2024 1,1 Millionen neue australische Nutzer gewinnen, sodass die Gesamtzahl der Käufer nun bei 7,9 Millionen liegt. Dies entspricht 10 % der gesamten Online-Einkaufsausgaben des Landes.
Die Aussichten für Amazon sind unglaublich gut: 63 % der Australier planen, im Jahr 2025 auf der Plattform einzukaufen. Besonders attraktiv ist die Plattform für jüngere Käufer (71 % der 18- bis 24-Jährigen) und Haushalte mit hohem Einkommen, die jährlich über 200.000 US-Dollar verdienen (78 %).
„Amazons Fokus auf schnelle Lieferung, Qualitätsprodukte und ein nahtloses Einkaufserlebnis zeichnet das Unternehmen aus“, sagte McGregor. „Auch wenn chinesische Plattformen den Markt aufgemischt haben, sichern Amazons guter Ruf und seine Anpassungsfähigkeit – wie beispielsweise die Einführung des günstigen ‚Haul‘-Shops – dem Unternehmen die Nase vorn.“
Verbraucher entdecken heute neue Produkte auf Marktplätzen
Auch australische Käufer ändern ihre Art und Weise, wie sie online nach neuen Produkten suchen und diese entdecken. Der traditionelle Suchmaschinenriese Google verzeichnet einen Rückgang der Nutzer, die die Plattform zur Entdeckung neuer Produkte nutzen, um 7 %.
Gleichzeitig ist der Anteil der Verbraucher, die ihre Produktrecherche bei Amazon beginnen, im Vergleich zum Vorjahr um 27 % gestiegen, was den wachsenden Einfluss der Plattform auf Kaufentscheidungen unterstreicht.
Im Jahr 2024 kauften 63 % der Käufer ein Produkt, das sie noch nie zuvor bei Amazon gekauft hatten, und 38 % besuchten die Website einer Marke, nachdem sie diese auf der Plattform entdeckt hatten.
„Online-Marktplätze spielen eine entscheidende Rolle dabei, wie Käufer neue Produkte entdecken und bewerten“, so McGregor. „Ihre große Vielfalt und das transparente Kundenfeedback ermöglichen es Verbrauchern, unbekannte Marken mit größerem Vertrauen zu entdecken.“
Welche Produkte werden Verbraucher im Jahr 2025 auf welchem Marktplatz kaufen?
Im Rahmen der Studie von Pattern wurden Verbraucher gefragt, was sie im Jahr 2025 wahrscheinlich kaufen würden und auf welchem Marktplatz. Die Ergebnisse zeigten:
- Die wichtigsten Käuferkategorien bei Amazon sind Bücher und E-Books (37 %), Elektronik und Computer (24 %) sowie Haushalt und Küche (24 %).
- eBay ist in vielen Kategorien wettbewerbsfähig, darunter Elektronik und Computer (20 %), Bücher und E-Books (17 %) sowie Kleidung, Schuhe und Accessoires (16 %).
- Temu zieht Käufer mit Kleidung, Schuhen und Accessoires (20 %) sowie Heim und Küche (14 %) an.
- Shein behält seine Attraktivität in den Bereichen Kleidung, Schuhe und Accessoires (19 %), während seine Expansion über die Mode hinaus das Wachstum in Kategorien wie Hautpflege und Make-up (7 %) sowie Haushalt und Küche (6 %) vorantreibt.
- Kogan bleibt stark in den Bereichen Elektronik und Computer (11 %) sowie Heim und Küche (8 %).
- My Deal weckt Verbraucherinteresse in den Bereichen Haushalt & Küche (5 %) sowie Kleidung, Schuhe & Accessoires (5 %).
„Marktplätze in Australien werden bis 2025 stark wachsen, angetrieben vom starken Verbraucherinteresse an Komfort, wettbewerbsfähigen Preisen und schneller Lieferung. Da 94 % der Australier bereits auf diesen Plattformen einkaufen, können es sich Marken nicht leisten, untätig zu bleiben. Sie müssen dort präsent sein, wo die Verbraucher einkaufen. Um neue Kunden zu gewinnen und im wettbewerbsintensiven Online-Shopping-Umfeld erfolgreich zu sein, benötigen Marken eine dedizierte Marktplatzstrategie und die Zusammenarbeit mit Spezialisten wie Pattern, um ihre Wirkung zu maximieren“, so McGregor.
Über Pattern Inc
Pattern ist Branchenführer im globalen E-Commerce und der Marktbeschleunigung. Als weltweit führender Wiederverkäufer auf Amazon verkauft Pattern jährlich Produkte im Wert von über 3 Milliarden US-Dollar in 60 Länder. Seit 2013 ist Pattern profitabel gewachsen und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 24 Standorten weltweit – darunter Melbourne, Sydney und die Gold Coast –, um führenden Marken zu beschleunigtem Wachstum auf D2C-Websites und globalen E-Commerce-Marktplätzen zu verhelfen. Pattern ist außerdem auf Tmall, JD.com, eBay und anderen E-Commerce-Marktplätzen vertreten. Wir agieren als autorisierter Amazon-Verkäufer für über 300 Marken weltweit, kaufen deren Waren für den Verkauf auf dem Marktplatz und kümmern uns um alle Aspekte ihrer Amazon-Präsenz.