Quelle: Huawei
ESR News teilt mit: Huaweis Smart String & Grid Forming ESS besteht extremen Zündtest
Das Smart String & Grid Forming Energy Storage System (ESS) von Huawei Digital Power hat den extremen Zündtest erfolgreich bestanden. Kunden und DNV, eine weltweit anerkannte unabhängige Organisation für Versicherung und Risikomanagement, waren anwesend. Dieser bahnbrechende Test, der unter realen Bedingungen und mit innovativen Methoden durchgeführt wurde, bestätigt die Leistungsfähigkeit des ESS unter extremen Bedingungen und stellt einen wichtigen Meilenstein zur Verbesserung der Sicherheitsstandards in der Energiespeicherbranche dar.
Verifizierung unter Extrembedingungen: All-Scenario-Zündtest
Huawei Digital Power orientierte sich an der internationalen Prüfnorm UL 9540A und erhöhte die Testgenauigkeit, indem die Anzahl der einem thermischen Durchgehen ausgesetzten Zellen deutlich erhöht wurde. Dieser Ansatz verifizierte die Sicherheitsfunktionen des Smart String & Grid Forming ESS in extremen Zündszenarien umfassend und setzte damit einen neuen Maßstab für Sicherheitstests.
Highlight 1: Realwelt-Verifizierung mit 100 % Massenprodukten
Der Test wurde unter Bedingungen durchgeführt, die realen Anwendungen exakt entsprechen. Vier Smart String & Grid Forming ESS (Container A, B, C und D) waren echte Massenprodukte. Aufgeladen auf 100 % Ladezustand (SOC) wurden sie unter Einhaltung der für eine Anlage erforderlichen Mindestwartungs- und Sicherheitsabstände eingesetzt. Der gesamte Testprozess verlief spontan und ohne manuelle Eingriffe, wodurch eine realistische und umfassende extreme Verifizierungsumgebung auf Systemebene gewährleistet wurde.
Highlight 2: Das Auslösen von 12 Zellen in der Thermikbahn verursacht nach mehreren Zündversuchen weder Feuer noch Explosion
Bei herkömmlichen ESSs führt ein thermisches Durchgehen in einer einzelnen Zelle häufig zum Austreten brennbarer Gase in den Behälter, was zu Feuer oder Explosionen führen kann. Im Smart String & Grid Forming ESS (Behälter A) von Huawei kam es jedoch zu einem thermischen Durchgehen in zwölf Zellen ohne Zwischenfälle. Der innovative kombinierte Abwehrmechanismus des Systems – eine Sauerstoffbarriere mit Überdruck und ein gerichteter Rauchabzugskanal – leitete brennbare Gase effektiv ab. Eine manuelle Zündung löste weder Feuer noch Explosion aus, und das Sicherheitsproblem wurde automatisch behoben. Dies zeigt, dass das ESS in der Lage ist, Feuer und die Ausbreitung von Fehlern auf Batteriepackebene zu verhindern.
Highlight 3: Ultimative Feuerbeständigkeit verhindert die Ausbreitung bei Verbrennungen mit maximaler Sauerstoffzufuhr
Um großflächige Brandszenarien zu simulieren, wurde im Test die Anzahl der thermisch durchgehenden Zellen schrittweise erhöht, bis der gesamte Batteriesatz betroffen war. Gleichzeitig wurde maximale Sauerstoffzufuhr bereitgestellt, um strengere Verbrennungsbedingungen zu schaffen. Trotz dieser Herausforderungen erreichte die höchste Zelltemperatur in den benachbarten Behältern B, C und D nur 47 °C – weit unter der Schwelle für thermisches Durchgehen. Die Demontage nach dem Test bestätigte die Integrität des ESS-Gehäuses, der feuerfesten Schicht und der internen Batteriesätze und bewies damit die Widerstandsfähigkeit des Systems in Extremszenarien.
Highlight 4: Langsames Fortschreiten des Fehlers bietet entscheidende Zeit für frühzeitiges Eingreifen, um schwere Unfälle zu vermeiden
Bei einem herkömmlichen ESS besteht die Gefahr eines sofortigen Brandes oder einer Explosion bei thermischem Durchgehen in einer einzelnen Zelle, was häufig zu schweren Unfällen führt. Im Gegensatz dazu verzögerte das ESS (Container A) von Huawei die Brandentstehung in Extremszenarien um sieben Stunden, selbst als die Anzahl der thermisch durchgegangenen Zellen zunahm. Dieser langsame Fehlerverlauf gibt den Rettungskräften ausreichend Zeit für ein frühzeitiges Eingreifen, mindert Risiken und gewährleistet die Sicherheit von Personal und Eigentum.

Huaweis Smart String & Grid Forming ESS besteht Extremzündungstest
Technischer Durchbruch: Neudefinition der ESS-Sicherheitslogik
Die Sicherheit von ESS ist entscheidend für die nachhaltige und qualitativ hochwertige Entwicklung der erneuerbaren Energien. Der Erfolg dieses Tests unterstreicht den Durchbruch von Huawei Digital Power in Sachen Systemsicherheit und bietet umfassenden Schutz von der Batteriezelle bis hin zum gesamten System. Durch architektonische Innovationen hat das Unternehmen den Sicherheitsmechanismus des ESS vom Container (Industriestandard) bis zur Packebene verbessert und so die Ausbreitung von thermischem Durchgehen effektiv verhindert.