Der ultimative Kampf zwischen iPhone 15 Pro Max und Samsung S24 Ultra ist da. Die Entscheidung, auf das neueste Modell zu warten oder in den aktuellen Technologiepool einzutauchen, ist eine nie endende Debatte.


iPhone 15 Pro Max |
Samsung Galaxy S24 Ultra |
Das iPhone 15 Pro Max glänzt mit einem fortschrittlichen A17 Pro Chip. Der etwas kleinere Akku und die geringere Ladegeschwindigkeit dürften die Zielgruppe jedoch nicht überzeugen. Positiv ist, dass es MagSafe und nahtloses iOS 17 unterstützt und neben anderen herausragenden Funktionen eine optimierte Akkulaufzeit bietet. |
Das Samsung Galaxy S24 Ultra verbessert sein Vierfachkamerasystem des S23 Ultra weiter und verfügt über eine 50-MP-Kamera mit 5-fachem Zoom anstelle der 10-MP-Kamera mit 3-fachem Zoom. Zuvor haben die weniger ergonomischen, abgerundeten Kanten manche Nutzer möglicherweise abgeschreckt. Dieses Jahr verfügt das S24 Ultra jedoch über einen Flachbildschirm. Trotz seines etwas schwereren, klobigeren Designs bietet das Galaxy S24 Ultra eine höhere Auflösung, eine längere Akkulaufzeit und schnelleres Aufladen. |
Für | Für |
+ Fortschrittlicher A17 Pro Chip | + Snapdragon 8 Gen 3-Chip |
+ Raffiniertes Design mit Titangehäuse | + Leistungsstarkes Vierfachkamerasystem |
+ iOS 17 mit enger Softwareintegration | + Schnellere Ladegeschwindigkeit von 45 W |
Gegen | + 5000mAh Akku für längere Akkulaufzeit |
﹣ Etwas kleinerer Akku mit 4441 mAh | + Verbesserte Bildverarbeitung für natürliche Aufnahmen |
﹣ Relativ langsamere Ladegeschwindigkeit von 27 W | Gegen |
﹣ Etwas schweres und sperriges Design |
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Handys kann schwierig sein. Unser detaillierter Vergleich zwischen iPhone 15 Pro Max und Samsung S24 Ultra hilft Ihnen bei der Entscheidung.
- Preis und Lagerung
- Technische Daten
- Design
- Anzeige
- Kamera
- Akkulaufzeit und Aufladen
- Videofunktionen
- Leistung
- Spezifikationstabelle
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Preis und Speicher
Der Preis ist einer der wichtigsten Faktoren, die entscheiden, ob Sie sich für das nächste große Produkt derselben Marke entscheiden oder sich nach einem neuen Anbieter umsehen. Das iPhone 15 Pro Max ist ab 1.199 US-Dollar erhältlich, das Galaxy S24 Ultra ab 1.299 US-Dollar. Es gibt Speicheroptionen mit 256 GB, 512 GB und 1 TB.
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Spezifikationen
Beide Handys verfügen über beeindruckende Displays mit adaptiver Bildwiederholrate, das Galaxy S24 Ultra bietet jedoch eine etwas größere Bildschirmfläche. Bei den Kameras überzeugt das S24 Ultra mit seiner beeindruckenden Megapixelzahl, während das iPhone auf die Optimierung jedes einzelnen Pixels für eine herausragende Bildqualität setzt.
Klicken Sie hier , um zur detaillierten Spezifikationstabelle zu springen.
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Design
Dieses Jahr wechselt das S24 Ultra von gebogenen zu flachen Bildschirmen. Außerdem wird das S24 Ultra neben dem 15 Pro Max platziert und verfügt über einen Titanrahmen. Seine Dicke von 8,6 mm und sein Gewicht von 233 g sind jedoch geringer als die 8,3 mm und 221 g des iPhone 15 Pro Max. Andererseits wird das S24 Ultra nicht die gleichen Abmessungen wie das S23 Ultra haben, sodass ein speziell entwickeltes S24 Ultra-Gehäuse erforderlich sein wird.
Gewinner: iPhone 15 Pro Max
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Display
Sowohl das iPhone 15 Pro Max als auch das Samsung Galaxy S24 haben eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Die Auflösung des S24 Ultra von 1440 × 3120, die Pixeldichte von 512 ppi und die maximale Helligkeit von 2600 Nits übertreffen jedoch die Auflösung des 15 Pro Max von 1290 × 2796, 460 ppi und 2000 Nits.
Gewinner: Samsung Galaxy S24 Ultra
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Kamera

Das Samsung Galaxy S24 Ultra verfügt über ein erstklassiges Vierfachkamerasystem mit einer 200-MP-Hauptkamera, einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, einer 10-MP-Telekamera mit 10-fachem optischen Zoom, einer 50-MP-Kamera mit 5-fachem optischen Zoom sowie einer 12-MP-Frontkamera. Die 50-MP-Kamera mit 5-fachem Zoom ersetzt die 10-MP-Kamera mit 3-fachem Zoom des Galaxy S23 Ultra.
Obwohl das iPhone 15 Pro Max auch über eines der besten Dreifachkamerasysteme der Welt verfügt, hinkt es immer noch hinter dem S24 Ultra mit einer 48-MP-Hauptkamera, einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 12-MP-Kamera mit 5-fachem Zoom zurück.
Gewinner: Samsung Galaxy S24 Ultra
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Akkulaufzeit und Aufladen
Das iPhone 15 Pro Max punktet mit einer etwas längeren Akkulaufzeit. Das Galaxy S24 Ultra hingegen punktet mit schnelleren Lademöglichkeiten. So kann man sich zwischen schnellem Aufladen und längerer Nutzung ohne Steckdose entscheiden.
Das iPhone 15 Pro Max verfügt über einen 4441-mAh-Akku mit 27 W kabelgebundener und 15 W kabelloser Ladegeschwindigkeit. Das Samsung Galaxy S24 Ultra übertrifft das 15 Pro Max mit einer längeren Akkulaufzeit von 5000 mAh und einer schnelleren Ladegeschwindigkeit von 45 W kabelgebunden und 15 W kabellos.
Gewinner: Samsung Galaxy S24 Ultra
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Videofunktionen
Beim Erstellen von Videos zeigt das Galaxy S24 Ultra seine Stärken mit verbesserter Stabilisierung, größeren Winkeln und faszinierender Helligkeit.
Gleichzeitig sollten die Videofunktionen des iPhone 15 Pro Max nicht unterschätzt werden. Es ist ein eigenständiges Kinowerkzeug und wird von vielen Social-Media-Influencern weiterhin zum Filmen von Inhalten in Premiumqualität verwendet.
iPhone 15 Pro Max vs. Samsung Galaxy S24 Ultra: Leistung
Unter der Haube glänzt der A17 Bionic Chip im iPhone und zeigt in einigen Leistungsbenchmarks seine Dominanz. Dennoch hält das Galaxy S24 Ultra mit dem Snapdragon 8 Gen 3 Chip mit und glänzt insbesondere bei der Grafikleistung und stellt seine Stärken in bestimmten Bereichen unter Beweis.
Abschluss
Letztendlich ist das iPhone 15 Pro Max gegen das Samsung Galaxy S24 Ultra ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Galaxy S24 Ultra überzeugt mit seiner Kamera-Feinheit, der längeren Akkulaufzeit und der schnelleren Ladegeschwindigkeit, während das iPhone mit seinem Design die Blicke auf sich zieht. Ihre Wahl für iOS oder Android könnte den Ausschlag geben. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir alle Spezifikationen beider Smartphones aufgelistet, damit Sie einen Überblick über alle Funktionen erhalten.
Möge das beste Telefon gewinnen!
Spezifikationstabelle
Technische Daten | Apple iPhone 15 Pro Max | Samsung Galaxy S24 Ultra |
ANZEIGE | ||
Größe | 6,7 Zoll | 6,8 Zoll |
Auflösung | 2796 x 1290 Pixel | 3088 x 1440 Pixel |
Technologie | OLED | AMOLED |
Bildwiederholrate | 120 Hz | 120 Hz |
Spitzenhelligkeit | 2000 cd/m2 (nit) | 2500 cd/m2 (nit) |
HARDWARE | ||
Systemchip | A17 Pro (3 nm) | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 |
Prozessor | Hexa-Core | Achtkernprozessor |
Grafikkarte | Apple GPU 6-Core | Ja |
RAM | 8 GB | 12 – 16 GB |
Interner Speicher | 256 GB, nicht erweiterbar | 256 GB, nicht erweiterbar |
Betriebssystem | iOS 17 | Android 14 |
BATTERIE | ||
Kapazität | 4422 mAh | 5000 mAh |
Laden | Schnelles Laden, kabelloses MagSafe-Laden | Schnelles Laden, kabelloses Qi-Laden, kabelloses Rückwärtsladen |
Maximale Ladegeschwindigkeit | Kabelgebunden: 27 WKabellos: 15 W | Kabelgebunden: 45,0 WKabellos: 15 W |
KAMERA | ||
Hinteren | Dreifachkameras48 MP, f/1.8 (Weitwinkel)12 MP, f/2.8 (Periskop)12 MP, f/2.2 (Ultraweitwinkel)5-fach optischer Zoom | Vierfach-Kameras: 200 MP, f/1.7 (Weitwinkel), 50 MP, f/3.5 (Periskop), 10 MP, f/2.4 (Teleobjektiv), 12 MP, f/2.2 (Ultraweitwinkel), 3x, 5x, 10x optischer Zoom |
Merkmale | ProRes, Kinomodus | KI-basiertes Zoomen |
Front | 12 MP | 12 MP |
Videoaufnahme | 4K (60 fps) | 8K (30 fps) |
DESIGN | ||
Maße | 6,30 x 3,02 x 0,32 Zoll (159,9 x 76,7 x 8,25 mm) | 6,39 x 3,11 x 0,34 Zoll (162,3 x 79 x 8,6 mm) |
Gewicht | 221,0 g | 233,0 g |
Materialien | Rückseite: Glas; Rahmen: Titan | Rückseite: Glas; Rahmen: Titan |
Widerstand | Ja; IP68 | Ja; IP68 |
Biometrie | 3D-Gesichtsentsperrung | Ultraschall-Fingerabdruck im Bildschirm |
Farben | Weißes Titan, Natürliches Titan, Blaues Titan, Schwarzes Titan | Titanschwarz, Titanviolett, Titangelb, Titangrau, Hellblau, Hellgrün, Orange |
Mobilfunk | ||
5G | 5G-fähig | 5G-fähig |
Datengeschwindigkeit | LTE-A, HSDPA+ (4G) 42,2 Mbit/s | LTE-A, HSDPA+ (4G) 42,2 Mbit/s |
SIM-Typ | eSIM | Dual Nano-SIM + eSIM |
MULTIMEDIA | ||
Kopfhörer | Keine 3,5-mm-Buchse | Keine 3,5-mm-Buchse |
Lautsprecher | Hörer, Mehrere Lautsprecher | Hörer, Mehrere Lautsprecher |
Bildschirmspiegelung | Drahtlose Bildschirmfreigabe | Drahtlose Bildschirmfreigabe |
Zusätzliche(s) Mikrofon(e) | zur Geräuschunterdrückung | zur Geräuschunterdrückung |
KONNEKTIVITÄT & FUNKTIONEN | ||
Bluetooth | 5.3 | 5.3 |
USB | Typ C (umkehrbar), USB 3.2 | Typ C (umkehrbar) |
Merkmale | Laden | Aufladen, OTG |
Sensoren | Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kompass, Barometer | Beschleunigungsmesser, Gyroskop, Kompass |
Andere | NFC, Ultrabreitband (UWB) | NFC, Ultrabreitband (UWB) |
KÄUFERINFORMATIONEN | ||
Preis | 1199 US-Dollar | 1199 US-Dollar |
Offiziell angekündigt | 12. September 2023 | Erwartet am 17. Januar 2024 |