Quelle: Huawei
ESR News teilt: Huawei Li Peng: Maximierung des 5G-Netzwerkwerts im Zeitalter der KI
Auf dem MWC Barcelona 2025 Li Peng , Corporate Senior Vice President und President of ICT Sales & Service bei Huawei, hielt eine Keynote darüber, wie Mobilfunkbetreiber KI optimal nutzen können, um das volle Potenzial ihrer Netzwerke auszuschöpfen. Li prognostiziert, dass die Symbiose zwischen 5G-A und KI-Technologien ein zweistelliges Wachstum sowohl bei den Nutzungsdaten (DOU) als auch beim durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) von Mobilfunkteilnehmern bewirken wird.
„Wir bewegen uns rasant in eine vollständig intelligente Welt. Intelligente Anwendungen verbreiten sich überall und stellen neue Anforderungen an Netzwerke“, sagte Li. „Durch die Nutzung und Weiterentwicklung von 5G können wir das unendliche Potenzial mobiler Netzwerke erschließen. Huawei ist bereit, mit Netzbetreibern und Branchenpartnern weltweit zusammenzuarbeiten, um die digitale Transformation voranzutreiben, die Netzwerkgrundlagen zu stärken und KI für alle zugänglich zu machen. Gemeinsam können wir die DNA einer intelligenten Welt gestalten.“
KI verändert die Mensch-Maschine-Interaktion und führt zu veränderten Latenzanforderungen
Mit den Fortschritten in der KI entwickelt sich die Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) von einfacher textbasierter Kommunikation hin zu Sprache, Gesten und multimodaler Interaktion. Dadurch ist HMI zeitnaher und komfortabler denn je und ermöglicht eine neue Welle innovativer Anwendungen. Beispielsweise können Menschen mithilfe KI-gestützter Sprachassistenten natürlicher mit ihren Geräten interagieren. Auf Cloud-Telefonen können KI-gestützte Avatare zudem visuelles Feedback geben und so ein persönlicheres Erlebnis für Dienste wie die Gesundheitsüberwachung schaffen. Dadurch wird das mobile Erlebnis für verschiedene Nutzergruppen deutlich zugänglicher und produktiver.
Um solche Anwendungen zu unterstützen, müssen Netzwerke jedoch eine garantierte Latenz gewährleisten können. Dies erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung von 5G NSA über 5G SA bis hin zu 5G-A. Netzbetreiber können zudem innovative Technologien wie CUPS (Control and User Plane Separation) und GBR (Guaranteed Bit Rate) einsetzen, um die Grundlatenz zu reduzieren und eine differenzierte, deterministische Latenz für spezifische Szenarien sicherzustellen.
KI-gestützte Inhaltsproduktion und -verteilung legt die Messlatte für Upload- und Download-Geschwindigkeiten höher
Li wies weiter darauf hin, dass KI die Produktion und Verbreitung von Inhalten verändern wird. So ermöglicht die AIGC-Technologie beispielsweise die Erstellung stundenlanger 2D- und 3D-Videos mit nur einem Klick. Gleichzeitig sind KI-Empfehlungen gezielter denn je und ermöglichen die Verbreitung personalisierter Inhalte an ein breiteres Publikum im Internet. Beide Trends werden in den nächsten fünf Jahren zu einem starken Anstieg des Netzwerkverkehrs führen und die Netze vor beispiellose Anforderungen stellen. Um mithalten zu können, benötigen die Netzbetreiber mehr Spektrum, höhere Netzwerkkapazität und eine deutlich höhere Uplink- und Downlink-Bandbreite.
Vielfältige KI-Dienste benötigen eine erlebnisorientierte Netzabdeckung
KI-gestützte Cloud- und Mobilgeräte machen intelligente Dienste zugänglicher, und die Branche wird eine wachsende Nachfrage nach erlebnisorientierter Netzabdeckung erleben. Laut Daten von Drittanbietern werden Cloud-Telefone und Cloud-Laufwerke bis 2030 von über einer Milliarde Menschen genutzt, die schnellen Zugriff auf Cloud-Rechenleistung benötigen. Darüber hinaus benötigen intelligente Fahrzeuganwendungen eine flächendeckende Abdeckung in Städten, auf Autobahnen und im ländlichen Raum, um ein kontinuierliches und zuverlässiges Mobilitätserlebnis zu gewährleisten.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind künftig kontinuierliche Fortschritte beim Netzausbau erforderlich, vom schnellen Ausbau der 5G-NSA-Netze über 5G-SA-Netze für ein nahtloseres Indoor-/Outdoor-Erlebnis bis hin zu erlebnisorientierten 5G-A-Netzen. Dies wird den Netzbetreibern helfen, die Netzabdeckung zu erweitern und ein reibungsloses Erlebnis für zig Milliarden neue Verbindungen für Menschen und Hunderte Milliarden neuer IoT-Verbindungen zwischen Geräten zu gewährleisten.
Die zunehmende Netzwerkkomplexität wird die Entwicklung hin zu anwendungsorientiertem Betrieb und Wartung vorantreiben
KI wird komplexere Anwendungsszenarien und ein breiteres Spektrum an Erfahrungsanforderungen mit sich bringen. Aus Netzwerksicht wird dies einen Wandel vom traditionellen, ressourcenorientierten Betrieb und Wartung hin zu einem stärker anwendungsorientierten Ansatz bewirken.
Einige Netzbetreiber entwickeln bereits O&M-Systeme auf Basis von KI-Agenten. Zur Betriebsunterstützung können diese KI-Agenten digitale Zwillinge nutzen, um die individuellen Bedürfnisse einzelner Nutzer vorherzusagen und so die Markteinführungszeit von Serviceleistungen von Tagen auf Minuten zu verkürzen. Für die Netzwerkwartung können KI-Agenten mit Selbstlernfunktionen Fehler in Sekundenschnelle vorhersagen und lokalisieren, was die Effizienz der Fehlerbehebung um 30 % steigert. Und zur Netzwerkoptimierung können digitale Sandboxen den Datenverkehr realer Anwendungen simulieren. So können KI-Agenten Verkehrsmuster analysieren und Netzwerke rund um die Uhr anwendungsspezifisch optimieren.
Vorreiter skalieren den 5G-A-Einsatz, um die Monetarisierung im Zeitalter der KI zu steigern
„Neue Netzwerkkapazitäten werden neue Geschäftsmodelle hervorbringen“, so Li weiter. „Die Netzbetreiber können über die Monetarisierung des Datenverkehrs hinausgehen und anfangen, das Erlebnis selbst zu monetarisieren.“
Derzeit erforschen Mobilfunkanbieter weltweit neue Möglichkeiten, Erlebnisse basierend auf verschiedenen Faktoren wie Geschwindigkeit, Latenz und VIP-Vorteilen zu monetarisieren. Sie haben maßgeschneiderte Dienste für Geschäftsreisende, Live-Streamer und KI-Cloud-Telefonnutzer eingeführt. Einige expandieren bereits in den B2B2C-Markt, indem sie Netzwerkfunktionen über offene APIs bereitstellen.
Beispielsweise arbeiten chinesische Mobilfunkanbieter mit über 100 Branchen, darunter Versicherungs- und Gastronomieunternehmen, zusammen, um KI-gestützte New-Calling-Dienste über offene APIs anzubieten. Dadurch konnten sie ihre Einnahmen aus der Branche um das Zehnfache steigern.
„Die Chancen sind riesig“, so Li abschließend. „Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Pioniere expandieren bereits in über 200 Städten weltweit. Sie machen große Fortschritte und erschließen unglaubliche neue Werte.“
MWC Barcelona 2025 findet statt vom 3. bis 6. März In Barcelona, Spanien . Während der Veranstaltung präsentiert Huawei seine neuesten Produkte und Lösungen am Stand 1H50 in Halle 1 der Fira Gran Via.
Im Jahr 2025 wird sich die kommerzielle Einführung von 5G-Advanced beschleunigen, und KI wird den Netzbetreibern helfen, ihr Geschäft, ihre Infrastruktur sowie ihren Betrieb und ihre Wartung neu zu gestalten. Huawei arbeitet aktiv mit Netzbetreibern und Partnern weltweit zusammen, um den Übergang zu einer intelligenten Welt zu beschleunigen.