Da es sich beim iPhone um einen Mini-Computer handelt, laufen viele Funktionen im Hintergrund. Dies führt dazu, dass der Akku schnell leer wird.
Natürlich ist es verlockend, das iPhone nachts aufzuladen, wenn es nicht benutzt wird. Das mag zwar praktisch klingen, da Sie Ihr Telefon nicht benutzen, aber es gibt einen Haken. Lassen Sie es uns herausfinden.
Soll ich mein Telefon über Nacht aufladen?
Als Faustregel gilt: Vermeiden Sie es, Ihr iPhone über Nacht aufzuladen. Lithium-Ionen-Akkus reagieren natürlich reaktiv. Daher können sie leicht überhitzen, insbesondere wenn sie über Nacht geladen werden. Dies kann dazu führen, dass sie Feuer fangen, wie es beim Samsung Galaxy Note 7 der Fall war.
Man könnte zwar argumentieren, dass iPhone-Akkus sicherer seien, aber nicht alle sind einwandfrei. Tatsächlich gab es Vorfälle, bei denen iPhones aufgrund ihrer Akkus Feuer fingen. Skeptiker argumentieren, dass kabelloses Laden sicherer sei als herkömmliches Laden.
Zu Recht erzeugt kabelloses Laden tatsächlich mehr Wärme als die Verwendung eines Lightning-Kabels. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Überhitzung des Akkus erheblich.
Das Aufladen des iPhones über Nacht verkürzt die Akkulaufzeit
Im Idealfall nimmt die Kapazität eines Akkus nach 500 Lade-Entlade-Zyklen ab. Ein vollständiger Zyklus ist dann erreicht, wenn die Akkuleistung zu 100 Prozent ausgeschöpft ist. Und wie Sie wissen, erreicht Ihr Telefon durch Aufladen über Nacht bis zu 100 Prozent.
Das bedeutet, dass die Leistung Ihres Akkus innerhalb weniger Jahre nachlässt, wenn Sie ihn täglich über Nacht aufladen. Außerdem lässt die Leistung eines Akkus durch Stöße und andere Einflüsse mit der Zeit allmählich nach.
Ein iPhone benötigt nur bis zu zwei Stunden zum Aufladen. Was passiert also in den restlichen vier bis fünf Stunden? Wie zu erwarten, laufen Hintergrundaktivitäten, auch wenn Sie Ihr Telefon nicht benutzen. Dadurch wird der Akku entladen und in einen Erhaltungsladezustand versetzt.
In diesem Fall versucht das Ladegerät, den Akku bei 100 Prozent zu halten. Daher schwankt der Ladezustand wahrscheinlich zwischen 99 und 100 Prozent. Dadurch kann der Akku überhitzen, was für Lithium-Ionen-Akkus nicht ideal ist.
So laden Sie Ihr iPhone nicht über Nacht auf
Jetzt kennen Sie die Gefahren des Aufladens Ihres iPhones über Nacht. Sehen wir uns Möglichkeiten an, dieses Verhalten zu vermeiden.
- Laden Sie Ihr Telefon vor oder nach dem Schlafengehen auf
Die meisten Menschen haben vor dem Schlafengehen eine freie Zeit. Nutzen Sie diese Zeit, um Ihr iPhone aufzuladen. Anstatt beispielsweise im Internet zu surfen, laden Sie es etwa eine Stunde lang. Morgens, bevor Sie zur Arbeit gehen, können Sie es noch eine Stunde lang laden. Und dank des schnellen
kabellosen MagSafe-Ladegeräts ist Ihr iPhone innerhalb weniger Minuten zu 80 Prozent geladen.
- Nehmen Sie eine Powerbank mit
Wenn Sie ständig unterwegs sind, sollten Sie über die Anschaffung einer Powerbank nachdenken. Schon mit einem Budget von weniger als 30 Euro erhalten Sie eine gute Powerbank. Und da iPhones bei den meisten Menschen beliebt sind, ist es einfach, ein passendes Modell zu finden.
- Tragen Sie Ihr iPhone-Ladegerät immer bei sich
Wenn Sie keine Powerbank haben, sollten Sie Ihr Ladegerät mitnehmen. So können Sie im Auto, im Büro, an öffentlichen Orten und anderswo laden. Kurze Ladezeiten sind für jede Lithiumbatterie ein Segen. Sie verbessern die Leistung und Lebensdauer der Batterie.
Möglichkeiten zur Verbesserung der Batterielebensdauer
Vermeiden Sie es, Ihr iPhone über Nacht aufzuladen. Hier sind einige Tipps, um die Leistung Ihres iPhone-Akkus zu verbessern. Schauen wir uns das an.
- Vermeiden Sie das Laden über 80 Prozent
Entgegen der landläufigen Meinung sollten Sie Ihr iPhone nicht zu 100 Prozent laden. Das funktionierte zwar bei älteren Akkus, ist aber für Lithium-Ionen-Akkus nicht ideal. Sie verfügen nicht über einen Speicher zur Kalibrierung und überhitzen daher, sobald sie 100 Prozent erreichen. Laden Sie Ihr iPhone lieber bis zu 60 Prozent. Achten Sie idealerweise darauf, dass der Ladestand Ihres iPhones nicht über 80 Prozent und nicht unter 30 Prozent fällt.
- Langsames Laden priorisieren
Auch wenn dies kontrovers klingt, sind Akkus deutlich leistungsfähiger, wenn sie langsam geladen werden.
Schnelles Laden ist zwar lebensrettend, verkürzt aber leider die Lebensdauer Ihres Akkus. Wählen Sie daher in den iPhone-Einstellungen die Option „Langsames Laden“. Alternativ können Sie Ihr Telefon auch über USB-Geräte wie einen Laptop aufladen.
- Schalten Sie Bluetooth und WLAN aus
Es kommt häufig vor, dass man vergisst, WLAN auszuschalten, insbesondere wenn Büro und Zuhause über WLAN verbunden sind. Dadurch wird der Akku schnell entladen, was zu mehr Lade- und Entladezyklen führt und die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Schalten Sie WLAN nach Möglichkeit aus, wenn es nicht genutzt wird.
Auch Bluetooth kann Ihren Akku schnell belasten. Trennen Sie die Verbindung, wenn Sie das Gerät nicht verwenden. Sie können Bluetooth und WLAN nach einigen Minuten Inaktivität automatisch deaktivieren.
- Gehen Sie bei Assistenten langsam vor
Seien wir ehrlich: Intelligente Assistenten haben unser Leben komfortabler gemacht. Jetzt können Sie Ihr Telefon freihändig per Sprachbefehl bedienen. Mit Apps wie Siri und Google Assistant können Sie Ihr iPhone per Sprache steuern.
Der Nachteil? Sie verbrauchen viel Akku, da sie ständig auf Sprachbefehle warten. Sie sollten sie daher deaktivieren oder nur sparsam verwenden.
- Schalten Sie den Energiesparmodus ein
Ihr iPhone verfügt über den Energiesparmodus. Um ihn zu finden, navigieren Sie zur App „Einstellungen“, tippen Sie auf „Kontrollzentrum“, wählen Sie „Steuerelemente anpassen“ und schließlich „Energiesparmodus“. Er deaktiviert automatisch Hintergrundaktivitäten, die den Akku belasten, wie z. B. Benachrichtigungen.
Abschluss
Wie Sie sehen, ist es keine gute Idee, Ihr iPhone über Nacht aufzuladen. Dies verkürzt nicht nur die Lebensdauer des Akkus, sondern kann auch zu einer Überhitzung des Akkus führen. Der Akku könnte Feuer fangen und zu Verletzungen führen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine Powerbank und Ihr Ladegerät dabei haben.
Das könnte Sie auch interessieren: