Nutzen Sie Dual-SIM auf Ihrem Smartphone? Dies ist bei den meisten Smartphone-Nutzern mittlerweile üblich. Heutzutage möchten viele Menschen ihre beruflichen und privaten Kontakte trennen. Daher sind solche Handys eine ideale Option für sie.
Der heutige Trend führt dazu, dass viele Nutzer Dual-SIM-Telefone nutzen. So schlagen sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Das Gerät verfügt über eine integrierte Funktion, die es ermöglicht, zwei SIM-Karten (zwei verschiedene Nummern) gleichzeitig auf demselben Mobiltelefon zu nutzen.
Die Bedeutung von Dual-SIM-Mobiltelefonen verstehen!
Dual-SIM-Handys erfreuen sich zunehmender Beliebtheit; der Grund liegt auf der Hand. Man muss nicht immer zwei Handys dabeihaben. Dennoch sollten wir die Besonderheiten des Handys kennen, in das man investiert.
Bei all diesen Wenns und Abers ist es wichtig, dass Sie die Vor- und Nachteile kennen, damit Sie das Beste aus Ihrem in ein Smartphone investierten Geld herausholen.
Die Vorteile!
- Erweitertes Netzwerk: Die kombinierten Dienste zweier verschiedener Netzwerke sorgen für lückenlose Abdeckung und sorgen für bequemes Reisen in abgelegenen Gebieten. Sie profitieren außerdem von der Flexibilität zweier Tarife.
- Einfach zu tragen: Sie müssen nur ein Smartphone mit sich führen, können aber dennoch zwei SIM-Karten verwenden und so zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
- Mehrere Dienstanbieter: Anrufgebühren sind wiederkehrende Kosten und variieren je nach Dienstanbieter. Die Gesamtkosten können Ihr Budget erheblich belasten. Darüber hinaus erhalten Sie unterschiedliche Technologien und können diese je nach Bedarf und Situation einsetzen.
- Sperrfrei: Da das Dual-SIM-Smartphone nicht an ein bestimmtes Netz gebunden ist, müssen Sie Ihre SIM-Karte auf Reisen ins Ausland nicht wechseln. Sie können sich kostenlos bei jedem beliebigen Netzbetreiber anmelden. Einige Anbieter bieten kostenloses Auslandsguthaben an, mit dem Sie bis zu 85 % der Roaming-Gebühren sparen.
- Unterscheiden Sie zwischen beruflichen und privaten Anrufen: Sie können eine SIM-Karte für berufliche Zwecke und die andere für private Zwecke wie Spielen und Social-Media-Interaktion nutzen. Bei einem eingehenden Anruf werden Sie benachrichtigt, ob es sich um einen beruflichen oder privaten Anruf handelt. So sind Sie mental vorbereitet, bevor Sie den Anruf annehmen.
- Getrennte Rechnung für Arbeit und Freizeit: Die SIM-Karte für „Arbeit“ zeigt Ihre Rechnung für Arbeit und die andere für Freizeit. Wenn Sie Ihr Budget im Auge behalten, können Sie eine Grenze zwischen beiden ziehen. Sie brauchen weder Taschenrechner noch Textmarker, um die Rechnungen zu berechnen. Ihre Smartphone-Ausgaben werden kostengünstiger.
- Ausgezeichnetes SMS- und Daten-Angebot: Mit einem attraktiven Angebot mit unterschiedlichen Tarifen für Anrufe, SMS und Daten können Sie Ihre Budgetausgaben besser verteilen. Darüber hinaus können Sie Ihren Datenbedarf sowie Ihre SMS- und Anrufnutzung optimieren.
- Überwindung von Einschränkungen durch fehlendes Netz: Manchmal ist die Netzabdeckung unregelmäßig und Ihr Netz fällt ohne vorherige Ankündigung aus. Stellen Sie sich eine solche Situation vor, wenn Sie einen dringenden Anruf tätigen müssen. Die zweite SIM-Karte ist für solche Notfälle geeignet. Dies ist wahrscheinlich der größte Vorteil der Dual-SIM. Es gibt einen besonderen Vorteil: Wenn Sie in einem Gebiet unterwegs sind, in dem eine bestimmte SIM-Karte nur eine schlechte Abdeckung hat
- Gleichzeitiges Telefonieren: Mit einer Dual-SIM-Karte ist die Wahrscheinlichkeit eines verpassten Anrufs am geringsten. Selbst wenn Sie auf einer Leitung telefonieren, können Sie auf der anderen Leitung einen Anruf entgegennehmen. Anstatt die Mailbox zu erreichen, können Sie den ersten Anruf in der Warteschleife halten und den nächsten Anruf entgegennehmen, wenn er Ihnen wichtiger erscheint.
- Anpassbarer Speicher: Sie können Daten auf Ihrer Dual-SIM-Karte genau nach Bedarf speichern. Auf einer SIM-Karte mit 32 KB Speicher können Sie bis zu 33 Netzwerkidentifikationscodes speichern. Es gibt jetzt SIM-Karten mit 256 KB Speicher.
Die Nachteile!
- Passive Dual-SIM: Das Smartphone verfügt über zwei SIM-Karten, von denen jedoch immer nur eine aktiv sein kann. Die zweite SIM-Karte ist daher nicht erreichbar. Aktiviert man die erste Karte manuell, wird die zweite deaktiviert. Solche Probleme gab es natürlich auch schon bei älteren Versionen.
- Höherer Akkuverbrauch: Bei einer Dual-Active-SIM sind beide SIM-Karten permanent aktiv. Während Sie mit einer Karte telefonieren, kann die zweite weiterhin Anrufe, Daten und Nachrichten empfangen. Sie werden sofort darüber informiert. Der Nachteil ist, dass solche Geräte über zwei Transceiver verfügen, einen für jede SIM-Karte, und daher vergleichsweise mehr Akku verbrauchen. Die Standby-Autonomie ist kürzer. Die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten sind höher.
- Micro-SD-Steckplatz: Da die zweite SIM-Karte eine Micro-SD-Karte ist, können Sie Ihren Speicherplatz nicht mit einer Micro-SD-Karte erweitern. Sie müssen also mehr Geld für eine zusätzliche Version ausgeben, um mehr integrierten Speicherplatz zu erhalten.
- Einschränkung der Benutzerfreundlichkeit: Da das Smartphone eine 4G- und 2G-Standby-Implementierung verwendet, können Sie eine SIM-Karte nur für Anrufe und Textnachrichten verwenden, nicht jedoch für die Datenverbindung.
- Elektromagnetische Frequenz (EMF): Die inhärente EMF von Smartphones ist bei Dual-SIM-Karten doppelt so hoch. Dank technologischer Optimierung konnte die EMF von Dual-SIM-Karten jedoch auf 40–80 % der EMF von Single-SIM-Smartphones gesenkt werden. In Gebieten mit schwachem Signal ist die EMF zudem noch geringer.
- Physische Gefahren: Ein Smartphone ist eine Kombination aus Empfänger und Sender mit einer maximalen Ausgangsleistung von 3 Watt. Wenn Sie ein Smartphone in der Nähe Ihres Kopfes tragen, kann die Mikrowellenstrahlung Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Depressionen, Herzerkrankungen, Parkinson und sogar Hirntumore verursachen.
Abschluss!
Dual-SIM-Smartphones sind aus dem Berufs- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch kostengünstig. Der größte Nachteil sind jedoch die negativen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern (EMF). Sie können sich davor schützen, indem Sie sich für EMF-geschützte Smartphones entscheiden. Weitere Maßnahmen sind: Vermeidung von Körperkontakt (10 mm Abstand), Erdung durch nackte Füße, damit Ihre Füße die negativ geladenen Elektronen der Erde aufnehmen können, die Verwendung von Heilkristallen, die Schaffung eines EMF-armen Schutzraums und die Demontage von Smart Metern.