Chinesische Handyhersteller steigern die Akkukapazität ihrer Flaggschiff-Smartphones rasant. Tatsächlich haben sie die Grenzen der Akkukapazität ihrer Flaggschiff-Geräte ausgelotet. Und wie es aussieht, wollen sie damit nicht aufhören. Gerüchten zufolge werden chinesische Hersteller ab 2025 Smartphones mit 7000- und 8000-mAh-Akkus ausstatten. Um die Sache noch interessanter zu machen, streben sie eine Verbesserung der Akkukapazität bei gleichbleibender oder sogar weiter reduzierter Gesamtdicke an.
Um die Dinge ins rechte Licht zu rücken, werfen Sie einen Blick auf die folgende Tabelle:

Wie aus der obigen Tabelle hervorgeht, verfügt das am 1. November 2024 erschienene OnePlus 13 über einen großen Silizium-Kohle-Akku mit einer Kapazität von 6.000 mAh. Auch das Vivo X200 Pro ist ein erwähnenswertes, akkurobustes Smartphone. Es verfügt über einen 6.000-mAh-Akku mit 90 W kabelgebundener und 30 W kabelloser Ladeleistung. Aber das ist noch nicht alles … Haben Sie schon die Akkukapazität des Xiaomi 15 Pro gesehen? Das Xiaomi 15 Pro setzt sich mit 6.100 mAh noch einen drauf. Es ist wirklich leistungsstark.
Weitere chinesische Handys mit guter Akkukapazität sind das Oppo Find X8 Pro mit einem riesigen 5910-mAh-Akku und das Honor Magic 7 Pro mit einem 5850-mAh-Akku mit Silizium-Kohlenstoff-Technologie der dritten Generation. Zweifellos zeugen die oben genannten (und weitere nicht erwähnte) signifikanten Verbesserungen vom unermüdlichen Einsatz chinesischer Handyhersteller. Sie sind unermüdlich in ihrem Bemühen, das Gesamterlebnis technologisch zu verbessern und gleichzeitig ihre Spitzenposition im wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten.
Aber welche Auswirkungen hat dies im Allgemeinen auf Samsung und Apple?
Die Akkukapazität der Flaggschiff-Geräte von Samsung ist auf 5000 mAh begrenzt, und auch Apple-Geräte liegen in etwa auf einem ähnlichen Niveau. Chinesische Unternehmen hingegen werden uns mit der Veröffentlichung von Handys mit noch größeren Akkus überraschen. Diese Geräte werden 2026 zum Standard werden. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der sich die chinesischen Handyhersteller verdoppeln, würde dies die Position von Samsung und Apple sicherlich beeinflussen. Zwar ist die Kapazität nicht direkt mit der Akkulaufzeit verbunden; dennoch wäre ein größerer Akku immer von Vorteil. Daher werden Hardware-Akku-Upgrades in Zukunft unerlässlich sein.
Der Akku Ihres Smartphones ist der Saft, der es so lange wie möglich am Laufen hält. Daher gibt es immer Raum für Verbesserungen. Und wie es aussieht, arbeiten Samsung und Apple im Untergrund an massiven Verbesserungen. Samsung und Apple sind heute die beiden beliebtesten Smartphone-Hersteller weltweit. Von Design bis Leistung sind ihre Smartphones Weltklasse. Aber werden sie sich von den chinesischen Handyherstellern übertrumpfen lassen? Warten wir ab!
Als Reaktion auf den technologischen Fortschritt der chinesischen Handyhersteller kursieren in der Tech-Welt derzeit zahlreiche Nachrichten darüber, dass Samsung und Apple den Einsatz von hochsiliziumhaltigen Materialien in ihren Geräten der nächsten Generation prüfen. Quellen zufolge soll dies die Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit der kommenden Smartphone-Flaggschiffe der beiden Unternehmen erhöhen. Es ist durchaus möglich, dass Samsung und Apple die Akkukapazität ihrer Smartphones der nächsten Generation durch den Einsatz moderner Technologien steigern. Quellen zufolge werden die Unternehmen wahrscheinlich neue, hochwertige Materialien wie hochsiliziumhaltige Materialien verwenden, um die Akkukapazität kommender Smartphones zu erhöhen.
Der Grund für die Entscheidung für siliziumreiche Materialien liegt schlicht darin, dass diese im Vergleich zu herkömmlichen Materialien eine höhere Kapazität pro Gewichtseinheit bieten. Neben der Erhöhung der Akkukapazität können siliziumreiche Materialien auch die Ladegeschwindigkeit maximieren. Das bedeutet, dass Smartphone-Akkus aus siliziumreichen Materialien potenziell eine längere Akkulaufzeit und schnellere Ladezeiten bieten könnten. Allerdings tobt ein harter Wettlauf zwischen den beiden Marken (Samsung und Apple) und der gesamten Telefonindustrie. Die Welt wartet gespannt darauf, wer zuerst auf siliziumreiche Materialien setzt.
Tatsächlich gab es kürzlich einen Bericht der koreanischen Zeitung ETNews, der darauf hindeutet, dass Samsung bereits Prototypen von Hochsilizium-Akkus für seine kommende Galaxy S-Serie testet. Berichten zufolge arbeitet Samsung mit Batterielieferanten an der Entwicklung von Hochsilizium-Akkus, die die Kapazität um bis zu 20 % steigern können.
Andererseits gibt es Gerüchte, dass Apple den Einsatz von Silizium-Akkus in seinen iPhones der nächsten Generation prüfen wird. Ein Bloomberg-Bericht enthüllte sogar, dass Apple Patente für die Silizium-Akkutechnologie angemeldet hat. Diese wird zweifellos bald zum Einsatz kommen und in zukünftigen iPhone-Modellen zum Einsatz kommen.
Bericht von: ESR